Zwei Zürcherinnen tun sich zusammen
Collectif mon Amour und Studio Surface Service haben eine gemeinsame Modekollektion realisiert. Das gekonnte Zusammenspiel kräftiger Farben und Formen macht Lust auf mehr.
Urban Fabrics
Interaktiv und spielerisch – Textildesign-Studierende der HSLU haben für das Suurstoffi-Areal in Rotkreuz Blendschutz-Kollektionen entworfen.
Schöner Stoff für die Ukraine
Die Tessanda Val Müstair legt gegen Not und Elend in der Ukraine einen «Solidaritäts-Sdratsch» auf. Als Zeichen und um Geld zu sammeln. Beteiligt Euch!
Geometrisches Spiel auf weichem Grund
Maison Lullin ist bekannt für seine eigenwilligen Quiltdecken. Die geometrisch präzisen Muster überträgt die Designerin nun auch auf Kissen.
Natürlich lokal
Handwerk, Transparenz und Fairness: Das neue Luzerner Modelabel Myn setzt auf Slow Fashion und auf das Schweizer Kulturgut Flachs. Das hat seinen Preis.
Tempo drosseln, bitte!
Keine Technologie verbessert die Umweltbilanz eines Kleidungsstücks so stark wie ein langer Lebenszyklus. Mirjam Rombach erklärt, was es braucht, um die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche voranzubringen.
Wollen, aber nicht können
Zwei Zürcher Unternehmen entwickeln kreislauffähige Winterjacken. Sie haben unterschiedliche Ansätze – und das gleiche Problem: Der Kreis schliesst sich nicht.
Spannung erzeugen
Der Textilhersteller Création Baumann hält den Turbulenzen unserer Zeit eine kraftvolle Stoffkollektion für den privaten Raum entgegen.
Mit den Händen denken
Die Zürcher Textildesignerin Sonnhild Kestler hat für das New Yorker Textilunternehmen Maharam eine Tapete entworfen. Ihre Wirkung ist expressiv, aber nicht schrill.
Mirjam Rombach
16.06.2021 14:00
Seite 1 von 3
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen