Im Bildersturm unserer Zeit
Die thurgauische Gemeinde Bürglen denkt langfristig und bekommt einen Schulcampus für die Zukunft. Es entsteht ein harmonisches Ensemble mit zeitgenössischer Patentante.
Landschaft kippen, Raumplanung abschaffen
Die Fédération des Profiteurs (FDP) & Co macht obsessiv Landschafts-, Heimat- und Naturschutz nieder. Ein Beispiel aus den Bergen. Könnte
Sigmund Freud die bürgerlichen Vaterbekämpfer retten?
Neues Forum für die Aargauer Raumentwicklung
Letzte Woche wurde in Lenzburg das «Raumforum Aargau» gegründet. Der Verein will zum Diskurs über Architektur und Raumplanung beitragen.
Rahel Marti
22.11.2021 16:16
In Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt Kanton Solothurn
«Solothurn ist ein Kanton der Regionen»
Mit der Entwicklung der Industriebrachen kann der Kanton das Wachstum dorthin lenken, wo es erwünscht ist. Wichtig ist auch das Zusammenspiel mit privaten Investoren.
Widerstand gegen Windparks
Die Umweltkommission möchte den Bau von Anlagen zur Produktion von erneuerbaren Energien beschleunigen. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem in der Presse: Urbanität in Leimbach ZH und Deponie in Radmoos SG.
Widerstand gegen Abstellgleise
Kanton und SBB rudern bei der Standortsuche für neue S-Bahn-Abstellanlagen im Zürcher Oberland zurück. Der «Tagi» berichtet. Ausserdem in der Presse: Archäologische Fenster und neue Reithalle in St. Moritz.
«Die Schweiz ist mit nachhaltiger Raumplanung weiter»
Raumplanung und Gefahrenkarten: Die ‹NZZ› vergleicht Deutschland mit der Schweiz. Ausserdem: Feng-Shui in der Architektur, Zürcher Baudirektor zur Klimakrise und Grossprojekte in Suhr.
Klimaschutz im Freiraum
Die Landschaftsarchitektur ist dazu prädestiniert, klimatische Anforderungen und gute Gestaltung zu vereinen. 46 Anregungen an die Disziplin – von der Raumentwicklung bis zum Materialeinsatz.
«Man muss auch krumme Bäume zulassen»
Der Wald ist mehr als nur Holzlieferant – vor allem in Siedlungsnähe. Der Raumplaner und Forstingenieur Philipp Maurer fordert deshalb mehr Erholungswald.
Kein Torkel in der Grünzone – kein Zumthor für Malans
Das Bundesgericht hat einen wegweisenden Entscheid gefällt: Eine Grünzone ist keine Bauzone. Damit kann der von Peter Zumthor geplante Torkel für ein Weingut in Malans nicht gebaut werden.
Köbi Gantenbein
09.04.2021 11:50
Seite 1 von 3
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen