Stories for future
Gabi Hildesheimer und Moritz Jäger sammeln Geschichten die uns zeigen, wie erfüllend ein nachhaltiges Leben ist. Und wie wenig das mit Verzicht zu tun hat. Ganz im Gegenteil.
Woher kommt das Leder?
Das Label «fin», das sich für eine rückverfolgbare und verantwortungsvolle Lieferkette für Leder einsetzt, gründet ein Online-Forum zum Thema.
Die Insel am Gleismeer
Der Lagerplatz wurde zum urbanen Brennpunkt Winterthurs – weil er auf die Bauten und Menschen setzte, die da waren. Interessant: Wer weniger investiert, verdient genauso viel.
Nachhaltige Ideen für die Zukunft
Fünf Teams wurden letzten Freitag für die nächste Staffel des Creative Business Coaching ausgewählt. Zu gewinnen gibt es ein 1-jähriges Förderprogramm.
Die Guten ins Töpfchen
Rund ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren. Das ist unmoralisch und belastet die Umwelt. Ein Überblick zeigt, welche Lösungen in der Gastronomie in Frage kommen.
Fragen der Repräsentation
Buchner Bründler entwerfen ein elegantes neues Gebäude für den ETH Campus Hönggerberg. Es symbolisiert Offenheit und Innovation, vermeidet aber die schwierigere Frage nach der Repräsentation von Nachhaltigkeit.
Den Elefanten ignorieren
Das IOC-Hauptquartier in Lausanne ist das nachhaltigste Gebäude der Welt, belegen die Zertifikate. Doch die graue Energie – und damit das CO²-Problem – spielte keine Rolle.
Nachhaltigkeits-Spider
Mit einem neuen Werkzeug können Architekten anhand von 50 Fragen die Nachhaltigkeit ihrer Projekte einschätzen. Am Ende spuckt «Pre-Check SNBS 2.0» eine Spinnengrafik aus, wie man sie aus der Politik kennt.
Prinzip Hoffnung
«Wir brauchen Pioniere!», sagt Bertrand Piccard. Am 28. Oktober zeigt Hochparterre im Zürcher Kino Riffraff einen Film, der James Ehrlich, Hansjürg Leibundgut und Piccard begleitet.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen