«Beispiellose Verdichtung»
Ein neues Quartier in Münchenstein (BL) sorgt für «heftige» Debatten. Die «Basler Zeitung» berichtet. Ausserdem in der Presse: Zürcher Carparkplatz, Aufwertung in Pratteln und falsches Einfamilienhaus.
Brennnessel oder Wasabi? Brennnessel!
Der Rapperswilertag 2021 warf einen Blick auf das Leben und Wirken von Pflanzen. Wie kann eine neue Sicht auf sie die Landschaftsarchitektur inspirieren? Diese Frage zog sich als rotes Band durch die Vorträge.
Schlagwort Verdichtung
Statt sanft saniert werden gewachsene Siedlungen mancherorts mit Ersatzneubauten zubetoniert. Die «NZZ» berichtet. Ausserdem in der Presse: brutalistischer Faltführer und Dachbegrünung vs. Fotovoltaikanlagen.
Vitamin-A-Kur
Ein neunzigjähriges Haus in Wettingen bekommt neue Räume, ein neues Kleid mit runden Ecken und die Zertifizierung Minergie-A. Warum der Architekt und Bauherr anfangs mit dem Label haderte und nun überzeugt ist.
Kein Hüsli
Karamuk Kuo Architekten tarnen in Zollikon Mietwohnungen als Einfamilienhaus. Ein subversiver wohnpolitischer Akt, der das Quartier sozial aufmischt, ohne es umzukrempeln.
Mehr Dichte? Weniger Dichte?
Am neu gegründeten Institute of Urban and Landscape Studies ISUP der Accademia Mendrisio läuft eine spannende internationale Konferenz – unter den gegebenen Umständen online und damit weit herum zugänglich.
Polygonales im Polyzentrum
Gümligen will kein Hochhaus am Bahnhof. Vor zwei Wochen hat die Gemeinde die Zonenplanänderung abgelehnt. Doch was genau hat sie abgelehnt? Kann man in der Agglomeration noch verdichten?
Des Hüslis späte Sendung
Die Hüsli bringen wir nicht mehr weg. Was tun damit? Der glückliche Hüslimensch Stefan Hartmann fragte sich das auch. Sein Buch bietet eine gründliche Recherche, aber keine Lösung, schreibt Stadtwanderer.
Eine Zerstörung in Chur
Bei der psychiatrischen Klinik Waldhaus steht eine Arbeitersiedlung mit viel Grünraum. Sie soll für eine Verdichtung zerstört werden. Das ist falsch. Die Bewohnerinnen wehren sich. Sie brauchen Unterstützung.
Widerstand für das Barell-Gut
In Oberhofen am Thunersee soll eine grosse freie Wiese mit austauschbaren Mehrfamilienhäusern verbaut werden. Im Dorf regt sich Widerstand. Man will das Grundstück zurückkaufen.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen