Treibhausgas im Beton versteinern
Das ETH-Spin-off Neustark hat eine Technik entwickelt, um in Recyclingbeton CO2 zu speichern. Die Stadt Bern gehört zu den ersten Bauherren, die damit betonieren.
Wieder und wieder
Wir müssen in Kreisen planen und denken, die möglichst keine Treibhausgase, keinen Abfall und andere Umweltprobleme verursachen. Hochparterres Themenheft zeigt auf drei Ebenen, was das bedeutet.
Sondermüll und kulturelle Energie
Kreislaufbauen beginnt bei dem, was da ist: bei Bauteilen und Bestand. Das erfordert neue Gesetze und ökonomische Modelle. Eine Recherche aus dem Themenheft «In Kreisen bauen».
Langlebige Schnelltreter
Turnschuhe sind unkompliziert und passen zu allen Lebenslagen. Doch sie sind weder reparier- noch recyclebar und landen viel zu schnell im Abfall. Das muss nicht sein.
Ruhe im Kasten
Im Moment ist es Pandemie bedingt zwar grade eher ruhig im Grossraumbüro oder im Restaurant, aber das wird sich ändern. Dabei hilft ein Element, das aus PET Rezyklat besteht.
Regeln her!
Die Art, wie wir produzieren und konsumieren, ist nicht nachhaltig. Das will die Kreislaufwirtschaft ändern. Doch gute Ideen reichen nicht, es braucht Vorgaben.
«Die Modebranche muss entschleunigen»
Die Textilindustrie schadet dem Klima mehr als Flugverkehr und Schifffahrt zusammen, schreibt die «NZZ». Ausserdem in der Presse: der ZHdK-Rektor zur Neonazi-Affäre und eine Steinschlaggalerie in der Ruinaulta.
Umweltpreis der Wirtschaft geht an Eberhard
Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Instrument geht es darum, unsere Systeme nachhaltig zu transformieren. An der gestrigen Tagung in Interlaken ging der Umweltpreis der Wirtschaft an Eberhard Unternehmungen.
Ringsherum
Kreislaufwirtschaft boomt. Doch es ist schwierig, im Kreis zu wirtschaften und dem Prinzip ‹Nichts geht verloren› zu folgen. Es sei denn, man verzichtet auf die Idee Wachstum.
Im Kreis wirtschaften
Kreislaufwirtschaft ist grade heiss diskutiert. Die Idee, lineare Prozesse zu runden, lässt den Kreis als Lösung erscheinen. Das Künstlerduo Gen Atem / Miriam Bossard zeigt, was im Kreis liegt.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen