Denn sie bauen zirkulär
In Sachen Kreislaufwirtschaft sind die Niederlande der Schweiz voraus. Auf einer Reise von Amsterdam bis Utrecht lernen wir von Materialpässen, Gemüse im Einmachglas und dem grossen Geld.
Beton zu Beton
Zirkulit bietet einen kreislaufoptimierten Beton an. In der Baumuster Centrale in Zürich erklärte die Architektin Tanja Reimer, wie sie damit die Siedlung Guggach III in Zürich baut.
Inspirationsreise: Wie geht Kreislaufbauen?
Circular Hub und Madaster organisieren eine dreitägige Reise nach Holland. Denn zukunftsweisende Ideen, wie die Kreislaufwirtschaft im Bau, brauchen neue Betrachtungsweisen und Inspiration.
Zirkle Architekt, liniere nicht
Der eindimensionale Mensch war ein Bewohner des Jahres 68. Er hat überlebt. Im Bauen. Dort wütet er linear. Nun wird er umgepolt, muss zirkulär werden. Zur Schule geht er im K.118 und in der ZHAW.
«Der Dreck wird gestampft»
Im aktuellen Podcast von Architekturbasel spricht Senior Partner Stefan Marbach zum Projekt Hortus. Herzog & de Meuron entwickeln für Senn ein Bürogebäude für umweltbewusste Firmen in Allschwil.
Lucius redivivus
Lange war’s still um Lucius Burckhardt (1925-2003), doch nun taucht er wieder aus dem Vergessen auf. Seinem Wirken als «werk»-Redaktor hat die ZHAW eine Studie gewidmet.
Verdichten im Hüsliland
Wer abbricht, wirft weg, wer anbaut und aufstockt hingegen, spart graue Energie. JOM Architekten zeigen vier ausgeführte Beispiele der «postfossilen Architektur» in einem Heft.
Es gibt ein Leben nach dem Bauen
Architekten, seht ihr mit euren Fertigprodukten nicht, dass das Fertige tot ist, das Unfertige hingegen lebt? Ein Argumentarium zur Verteidigung des Zwischenstands, ein Plädoyer fürs Fortfahren.
«Aus altem Beton neuen machen lohnt sich»
Sika scheint eine ökologische Lösung für die Wiederverwendung von Bauschutt gefunden zu haben. Die «NZZ» berichtet. Ausserdem in der Presse: Zürcher Mieterverband gegen Energiegesetz und Bern gegen Airbnb.
Tempo drosseln, bitte!
Keine Technologie verbessert die Umweltbilanz eines Kleidungsstücks so stark wie ein langer Lebenszyklus. Mirjam Rombach erklärt, was es braucht, um die Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche voranzubringen.
Mirjam Rombach
04.10.2021 14:11
Seite 1 von 4
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen