Als belebter Raum des Austausches soll der Neubau HIC zu einem Ort werden, an dem die Umsetzung von neuen Ideen und Projekten im Zentrum steht. (Visualisierung: ARGE Buchner Bründler Planer AG / Rapp Architekten AG)
Buchner Bründler entwerfen ein elegantes neues Gebäude für den ETH Campus Hönggerberg. Es symbolisiert Offenheit und Innovation, vermeidet aber die schwierigere Frage nach der Repräsentation von Nachhaltigkeit.
Der ETH Campus auf dem Hönggerberg wächst weiter: Unter dem Kürzel HIC entsteht ein interdisziplinärer Begegnungs- und Ausbildungsort mit Büros, Mehrzweckräumen und Werkstätten für Studierende, situiert zwischen der Autozufahrt im Osten und dem neuen Arch_Tec_Lab hinter dem HIL-Gebäude des Architektur- und Bauwesens. Das HIC bietet dereinst Platz für die studentischen Organisationen der ETH (VSETH, SOSETH, Student Project House) sowie für verschiedene unternehmerische Initiativen (ETH Spin-offs, Pioneer Fellows, ETH Entrepreneur Club etc); deren Zusammenführung unter einem Dach soll den Austausch intensivieren und Synergien fördern.
Folgerichtig ist das neue Gebäude gemäss Wettbewerbsprogramm eine «geteilte Platform», ein «Begegnungszentrum», ein «belebter Raum des Austauschs», eine «Schnittstelle zwischen der ETH Zürich und der Öffentlichkeit», daneben aber auch ein «Ort, bei dem die Umsetzung von neuen Ideen und Projekten im Zentrum steht» – kurz: das Ganze...
Fragen der Repräsentation
Buchner Bründler entwerfen ein elegantes neues Gebäude für den ETH Campus Hönggerberg. Es symbolisiert Offenheit und Innovation, vermeidet aber die schwierigere Frage nach der Repräsentation von Nachhaltigkeit.
07.10.2020 18:01