The happy few, ihre Tipps und ihre Tricks
Manche sind immer und überall dabei, anderen bleibt der Zugang verwehrt – die Präqualifikation ist die Dunkelkammer des Wettbewerbswesens. Das Wettbewerbsquartett brachte etwas Licht hinein.
Ohne künstliche Bilder
Steigende Fallzahlen auch im Wettbewerbswesen: 185 Teams reichten einen Vorschlag für einen Dreifachkindergarten mit Tagesbetreuung in St.Gallen ein. Forrer Stieger Architekten gewinnen verdient.
Herzog & de Meuron sanieren die Hauptpost Basel
Das Basler Architekturbüro gewinnt einen von der Eigentümerin Axa ausgelobten Wettbewerb, zu dem «bewusst» nur Basler Büros eingeladen waren.
Effizientes Regal
Annette Helle gewinnt den Wettbewerb für ein Wohnhaus mit bezahlbaren Apartments für Singles, Paare und Senioren. Die klare Struktur sorgt für ein wirtschaftliches Projekt, die knappen Flächen helfen mit.
Polygonales im Polyzentrum
Gümligen will kein Hochhaus am Bahnhof. Vor zwei Wochen hat die Gemeinde die Zonenplanänderung abgelehnt. Doch was genau hat sie abgelehnt? Kann man in der Agglomeration noch verdichten?
Fragen der Repräsentation
Buchner Bründler entwerfen ein elegantes neues Gebäude für den ETH Campus Hönggerberg. Es symbolisiert Offenheit und Innovation, vermeidet aber die schwierigere Frage nach der Repräsentation von Nachhaltigkeit.
Postindustrielle Wandlungen
Das Team von Salewski & Kretz, pool Architekten, Studio Vulkan und mrs partner hat den Studienauftrag für das städtebauliche Gesamtkonzept des Landis&Gyr-Areals in Zug gewonnen.
Zufälligkeiten einer Dorfstrasse
GayMenzel und DGJ Landscapes gewinnen den Studienauftrag für die Umgestaltung der Hauptstrasse und den Bau eines gemeindeeigenen Wohn- und Geschäftshaus im kleinen Dorf Begnins über dem Genfersee.
Respektvoller Nachwuchs
Die zwei offenen Wettbewerbe für den Bildungscampus Burgdorf sind entschieden: MAK architecture belegen beim Neubau der Technischen Fachschule den 1. Rang, KNTXT Architekten bei der Erweiterung des Gymnasiums.
«So nahe wie Sonne und Mond»
Die Diskussion über den Investorenwettbewerb führt zu einem Kernproblem des Bauens: Kann grosse Rendite mit hoher Qualität einhergehen? Am Wettbewerbsquartett plädierte Peter Ess für eine klare Trennung.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen