In der Schweizer Klimastrategie spielt Carbon Removal eine wichtige Rolle. Doch die CO₂-Entfernung ist kaum reguliert, und der freiwillige Kohlenstoffmarkt funktioniert eher wie der Crypto-Sektor.
Zwei Märkte und
ein Staat, der zuschaut
In der Schweizer Klimastrategie spielt Carbon Removal eine wichtige Rolle. Doch die CO₂-Entfernung ist kaum reguliert, und der freiwillige Kohlenstoffmarkt funktioniert eher wie der Crypto-Sektor.
Fotos: Ephraim Bieri, Infografiken: Barbara Schrag
Politik ist bekanntlich die Kunst des Machbaren, das Resultat von Werthaltungen und Aushandlungsprozessen. Dass die Empfehlungen der Wissenschaft nicht eins zu eins in Gesetze gegossen werden, ist so gesehen normal. Wie also ist Carbon Removal reguliert? Spielt es rechtlich eine Rolle, ob ein Baum eigens angepflanzt wurde oder im Urwald geschlagen wird? Gelten eher 10 000, 1000, 100 oder 10 Jahre Carbon Removal als dauerhaft genug? Diese Fragen sind schwer zu beantworten, denn das Thema Carbon Removal ist blutjung.
Carbon Removal kurz erklärt Carbon Dioxide Removal (CDR), oder kurz Carbon Removal, bezeichnet Massnahmen, um CO₂ dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. Diese CO₂-Entfernung kann technologisch oder auf natürliche Weise geschehen, etwa durch Aufforstung. Carbon Removal ist kein Ersatz für die Vermeidung und Reduktion von Emissionen, sondern eine Ergänzung. Carbon Removal wird als notwendig angesehen, um die Klimaziele und Netto-Null zu erreichen.
Ähnlich wie beim Umgang mit künstlicher Intelligenz entwickeln sich derzeit erste Rechtsgrundlagen. Die Schweizer CO₂-Verordnung, die der Bundesrat diesen Sommer in Kraft setzen wird, gilt ausschliesslich für die Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure – also für CO₂-Kompensations- und Carbon-Removal-Projekte der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK, die 2012 von der damaligen Erdöl-Vereinigung gegründet wurde. Die Speicherdauer von 30 Jahren gilt darum keineswegs für den gesamten Schweizer Kohlenstoffmarkt. Förderung von Pionierprojekten Grundsätzlich möchte die Schweiz ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf netto null senken. Die ‹Langfristige Klimastrategie› des Bundesrats geht derzeit davon aus, dass die Emissionen inklusive internationaler Luftfahrt zwischen 2020 und 2050 von circa 52 auf 13 bis 14 Millionen Tonnen CO₂ sinken. Carbon Capture and Storage s...
E-Mail angeben und weiterlesen:
Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.