Klimawissenschaftler Cyril Brunner erklärt, wie CO₂-Entfernung und Netto-Null zusammenhängen und warum Schulden auch im Klimasystem nicht nach 30 Jahren verfallen sollten.
«Wirksames Carbon Removal
speichert CO₂ tausend Jahre»
Klimawissenschaftler Cyril Brunner erklärt, wie CO₂-Entfernung und Netto-Null zusammenhängen und warum Schulden auch im Klimasystem nicht nach 30 Jahren verfallen sollten.
Fotos: Ephraim Bieri, Infografiken: Barbara Schrag
«Die Welt wird nicht auf Beton verzichten können», sagt Valerio Olgiati im Werbevideo für Klark, begleitet von sanften Klavierklängen. Die Bündner Firma macht aus Fallholz Pflanzenkohle und mischt sie in ihren Beton. Der bekannte Architekt erkennt darin eine Lösung für den gewaltigen CO₂-Ausstoss, der bei der Zementherstellung stattfindet. 80 Kilogramm Pflanzenkohle gleichen die Emissionen aus, die für einen Kubikmeter Beton ohne Armierung anfallen. Statt CO₂-Zertifikate vom anderen Ende der Welt zu kaufen, lässt sich Kohlenstoff in den eigenen vier Wänden speichern. Sagt Olgiati, und die Kamera fährt durch sein Ferienhaus in Avers, einen wuchtigen Betonbau, muskulös und geometrisch, wie man es von Olgiati kennt. Sogar der Esstisch ist gegossen. Alles «CO₂-neutral». Frohe Botschaften wie diese hört man in letzter Zeit oft. Scale- und Start-ups wie Neustark und Zirkulit bedampfen Recyclinggranulat mit CO₂, das an Zementresten versteinert. Zur Verleihung des Prix Lignum 2024 in Bern schwärmt Bundesrat Albert Rösti: «Holz ist wunderbar, denn es wächst nach und speichert CO₂.» Weltweit werden Holzhäuser gebaut und als «CO₂-positiv» oder «CO₂-negativ» beworben – was dasselbe meint: Im Holz sei mehr Kohlenstoff gespeichert, als das Gebäude Treibhausgase verursache. Netto-Null? Netto-Negativ!
Carbon Removal kurz erklärt Carbon Dioxide Removal (CDR), oder kurz Carbon Removal, bezeichnet Massnahmen, um CO₂ dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. Diese CO₂-Entfernung kann technologisch oder auf natürliche Weise geschehen, etwa durch Aufforstung. Carbon Removal ist kein Ersatz für die Vermeidung und Reduktion von Emissionen, sondern eine Ergänzung. Carbon Removal wird als notwendig angesehen, um die Klimaziele und Netto-Null zu erreichen.
###Media_2### Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) geht mit der For...
E-Mail angeben und weiterlesen:
Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.