Carbon Removal – Reality Check #03: Neustark und Zirkult begasen Recyclinggranulat mit CO2. Das macht den Beton aber nur fünf Prozent klimafreundlicher.
Was bringt karbonatisierter Beton?
Carbon Removal – Reality Check #03: Neustark und Zirkult begasen Recyclinggranulat mit CO2. Das macht den Beton aber nur fünf Prozent klimafreundlicher.
Fotos: Ephraim Bieri, Infografiken: Barbara Schrag
Physik ###Media_2### Biogasanlagen produzieren circa 60 Prozent Methan für die Wärmeproduktion und 40 Prozent CO₂ als Abfallprodukt. Dieses wird abgefangen, verflüssigt und dann zu Betonrecyclern gefahren, wo es in Kühltanks bei rund minus 30° Celsius lagert. Für jede Produktionscharge wird die nötige Menge verdampft und dann in ein Silo mit Recyclinggranulat eingelassen. Da CO₂ schwerer ist als Luft, füllt sich das Silo von unten wie eine Badewanne. Das CO₂ «karbonatisiert», das heisst, es verbindet sich chemisch mit dem Zementstein des geschredderten Abbruchbetons und bildet stabilen Kalkstein. Diese Karbonatisierung findet auch bei normalen Betonwänden mit der Umgebungsluft statt, allerdings dauert dieser Prozess mehr als 100 Jahre, und die Sättigung ist geringer. Die technische Karbonatisierung dauert nur wenige Stunden. Ausserdem wichtig: Da die Karbonatisierung Zementstein braucht, funktioniert sie nicht bei Primärbeton.
Carbon Removal kurz erklärt Carbon Dioxide Removal (CDR), oder kurz Carbon Removal, bezeichnet Massnahmen, um CO₂ dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. Diese CO₂-Entfernung kann technologisch oder auf natürliche Weise geschehen, etwa durch Aufforstung. Carbon Removal ist kein Ersatz für die Vermeidung und Reduktion von Emissionen, sondern eine Ergänzung. Carbon Removal wird als notwendig angesehen, um die Klimaziele und Netto-Null zu erreichen. Geschäftsmodell ###Media_3### Das 2019 gegründete Scale-up Neustark rüstet zum einen Biogasanlagen mit CO₂-Abscheidern und -Verflüssigern aus. Zum anderen rüstet es Betonrecycler mit kompletten Anlagen zum Kühlen, Verdampfen und Begasen von Recyclinggranulat aus. Dieses wird in der Schweiz zu 70 Prozent im Strassenbau und zu 30 Prozent in Recyclingbeton verwendet. Die Betonrecycler erhalten dabei von Neustark flüssiges CO₂ und eine Speichergebühr pro Tonne Carbon Remo...
E-Mail angeben und weiterlesen:
Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.