Holzbau als Kohlenstoffspeicher?

Carbon Removal – Reality Check #02: Das Startup-up Timber Finance möchte den im Holz gespeicherten Kohlenstoff via Zertifikaten verkaufen. Doch die Speicherdauer ist laut Wissenschaft viel zu kurz.

Fotos: Ephraim Bieri, Infografiken: Barbara Schrag

Carbon Removal – Reality Check #02: Das Startup-up Timber Finance möchte den im Holz gespeicherten Kohlenstoff via Zertifikaten verkaufen. Doch die Speicherdauer ist laut Wissenschaft viel zu kurz.

Physik ###Media_2### Bäume wachsen wie alle Pflanzen: Licht liefert Energie zur Photosynthese. Dabei nehmen die Bäume Wasser und Nährstoffe aus dem Boden und CO₂ aus der Luft auf. Der Sauerstoff O₂ wird wieder abgegeben, der Kohlenstoff C als Zellulose im Holz eingelagert. Der Kohlenstoffanteil im Trockenholz beträgt je nach Dichte und Holzart circa 50 Prozent. Im Holztragwerk ist der Kohlenstoff so lange gebunden, wie das Haus stehen bleibt. Wenn das Holz nach dem Rückbau ohne Carbon Capture and Storage verbrannt wird oder verrottet, wird das CO₂ wieder freigesetzt.   Carbon Removal kurz erklärt Carbon Dioxide Removal (CDR), oder kurz Carbon Removal, bezeichnet Massnahmen, um CO₂ dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen. Diese CO₂-Entfernung kann technologisch oder auf natürliche Weise geschehen, etwa durch Aufforstung. Carbon Removal ist kein Ersatz für die Vermeidung und Reduktion von Emissionen, sondern eine Ergänzung. Carbon Removal wird als notwendig angesehen, um die Klimaziele und Netto-Null zu erreichen. Geschäftsmodell ###Media_3### Timber Finance gehört zu einer Firmengruppe mit Timbatec (Holzbauingenieure), TS3 (stirnseitig verklebte CLT-Platten) und Timbase (Holzuntergeschosse) und wurde 2021 in Zürich gegründet. Unterstützt vom Migros-Pionierfonds, bietet das Start-up Finanzlösungen und Mass Timber Carbon Removals an. Seit 2022 entwickelt die Firma unter dem Label ‹Verified Carbon Standard› (VERRA) eine Methodologie für mehrgeschossige Holzbauten, die voraussichtlich Mitte 2025 von ICROA anerkannt wird. Dabei entstehen erstens Vermeidungszertifikate für eingesparte Emissionen gegenüber Referenzbauten in Massivbauweise (‹Avoidance Credits›). Zweitens entstehen Carbon-Removal-Zertifikate für den im Holz gebundenen Kohlenstoff (‹Removal Credits›). Gemäss Schätzungen werden rund ein Drittel der Bauherrschaften die Zert...

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.