Es gibt viel zu erfahren: zum Beispiel die Fachbegriffe der verschiedenen Bauteile am Typus Bauernhaus.

Bauatlas fürs Appenzellerhaus

Ein neues E-Nachschlagewerk soll das fachgerechte Bauen an historischen Appenzellerhäusern unterstützen und irreparable Bauschäden verhindern.

Auf der Website appenzellerland.bauatlas.ch werden erstmals Handlungsempfehlungen für das Bauen an historischen Häusern des Appenzellerlandes veröffentlicht. Damit sollen irreparable Bauschäden, Reparaturkosten, aber auch der Verlust von Fachwissen reduziert werden. Hinter dem E-Nachschlagewerk steht Fredi Altherr, der viele Jahre Leiter der Kantonalen Denkmalpflege Appenzell Ausserrhoden war. Von Amtes wegen weiss er: «Die der bei der Denkmalpflege archivierten Unterlagen wie Untersuchungsberichte und spezifische Handlungsempfehlungen sind ohne redaktionelle Bearbeitung für Dritte nicht verständlich und somit nicht nutzbar.» Dieses Manko füllt der Bauatlas. Gut konsumierbar und für den interessierten Laien verständlich aufbereitet, versammelt er alles Wissenswerte über die verschiedenen Bauteile, Konstruktionsweisen, Materialien und Typen der verschiedenen Appenzellerhäuser. Nocn sind nicht alle Themen aufgeschaltet, bis Frühjahr 2025 soll das Nachschlagewerk aber vollständig sein. ...
Bauatlas fürs Appenzellerhaus

Ein neues E-Nachschlagewerk soll das fachgerechte Bauen an historischen Appenzellerhäusern unterstützen und irreparable Bauschäden verhindern.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt? Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.