«Brachliegende Gelände in Arbeitsstätten umwandeln»

Zum Auftakt der Sommerserie «Leer stehende Gebäude» spricht die «Freiburger Nachrichten» mit dem obersten Raumplaner zur Lage im Kanton Freiburg. Ausserdem: Kengo Kuma in Vals und digitale Reklame in Zürich.

Jean-François Steiert ist Staatsrat und steht der Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt vor. Laut Steiert gibt es abgesehen von der Leerwohnungsstatistik keine entsprechenden nationalen Statistiken. Der Kanton geht proaktiv gegen Leerstände vor. «Mit der Schaffung der kantonalen Anstalt für aktive Bodenpolitik (KAAB) haben wir ein Instrument zur Hand, um brachliegende Gelände in Stätten mit Arbeitsplätzen umzuwandeln», sagt Steiert im Interview mit den «Freiburger Nachrichten». Zurzeit hat die KAAB Projekte in Romont, St-Aubin und Marly. In Romont werden die Gebäude umgenutzt. In St-Aubin entsteht ein Campus für Nahrungsmittelproduktion und Biomasse auf einem ehemaligen Industriekomplex. Die Fragen seien immer dieselben, meint Steiert. «Wie kann man an Orten, wo Arbeitsplätze gebraucht werden, auf raumplanerisch verantwortungsvolle Art möglichst rasch Land oder Immobilien zur Verfügung stellen für Unternehmen, die expandieren wollen?» So will der Kanton die Pendlerströme reduzieren und zu den Klimazielen beitragen. «In Romont und St-Aubin sind wir auf gutem Weg.» Weitere Meldungen: – Nürnberg plant beim Nazi-Kolossalbauwerk ein Opern-Neubau. Der Gründungsdirektor des Dokuzentrums Reichsparteitagsgelände hat dafür sehr wenig Verständnis, wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet. – Die «NZZ» hat den Neubau des Architekten Kengo Kuma in Vals besichtigt und ist begeistert. «Ein eindrückliches Haus aus 350 Tonnen Valser Stein.» Mehr über das jüngste Kapitel in der Geschichte des Bergdorfs lesen Sie im Augustheft von Hochparterre. – Die Stadt Zürich schreibt zurzeit weitere Reklamebildschirme und Leuchtdrehsäulen aus, schreibt der «Tages-Anzeiger». Diese seien ökologisch nicht tragbar, finden links-grüne Gemeinderätinnen und Gemeinderäte....
«Brachliegende Gelände in Arbeitsstätten umwandeln»

Zum Auftakt der Sommerserie «Leer stehende Gebäude» spricht die «Freiburger Nachrichten» mit dem obersten Raumplaner zur Lage im Kanton Freiburg. Ausserdem: Kengo Kuma in Vals und digitale Reklame in Zürich.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt? Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.