Umstrittene «Zement-Hochzeit»
Holcim und Lafarge wollen bis Mitte 2015 zum «globalen Champion» der Zementindustrie fusionieren. Ob es zum Branchengigant kommt, ist wettbewerbsrechtlicher fraglich.
Ein zweiter Kritikpunkt betrifft das Kartellrecht. Die Zementindustrie steht schon länger unter starker Beobachtung. Seit 2010 laufen in zehn EU-Ländern formelle Kartellverfahren gegen Holcim, Lafarge und andere Zementunternehmen, ausserdem musste Holcim in Indien eine dreistellige Millionenbusse zahlen und geriet 2011 ins Visier der Brasilianischen Justiz. Wie der ‹Tages-Anzeiger› weiss, dürfte die Marktmacht von Lafarge Holcim «insbesondere in den USA, Kanada, Brasilien und Frankreich» zu hoch sein. Doch die ‹NZZ› weiss um das proaktive Vorgehen der Fusionswilligen: Diese gehen davon aus, in 15 Gebieten mit den Behörden in Verhandlungen zu treten und insgesamt 5 bis 6 Milliarden Euro Umsatz abzustossen. Zwei Drittel der Massnahmen sollen die EU betreffen, wo die beiden Konzerne laut ‹Basler Zeitung› «am meisten Überlappungen in den Betriebsstätten aufweisen und unter grossen Überkapazitäten leiden».
Weitere Meldungen:
– Die RPG-Umsetzung sorgt für Gesprächsstoff. Wie die ‹NZZ› berichtet, fordern die Kantone einen «Marschhalt». Sie bräuchten Zeit zur Umsetzung und verlangen, dass in nächster Zeit keine weiteren Neuerungen in den Weg geleitet werden.
– Der Hafenkran erwacht: Das umstrittene Zürcher Kunstprojekt ist im Entstehen. Erste Teile des Rockstocker Hafenkrans wurden angeliefert, nun beginnt die «kolossale Erweckung». ‹NZZ› und ‹Tages-Anzeiger› berichten ausführlich.
– Seit elf Jahren setzt sich die Organisation Via Storia für die Erforschung und Bewirtschaftung historischer Verkehrswege ein. Nun steht sie vor dem finanziellen Aus, weiss die ‹NZZ›.
– Als Ergänzung, nicht als Konkurrenz zum Berner Inselspital, sollen die Spitäler Tiefenau und Ziegler durch ein neues Stadtspital ersetzt werden. ‹Der Bund› erläutert über die neu aufgegriffene, alte Idee.
– Laut Bankiervereinigung müssten die seit einem halben Jahr geltenden Dämpfungsmassnahmen weiter beobachtet abgewartet werden, bevor weitere Einschränkungen im Hypomarkt ergriffen würden. Wie der ‹Tages-Anzeiger› weiss, sind Finma und SNB anderer Meinung.
– «Dachterrassen statt Billigwohnungen», titelt der ‹Tages-Anzeiger› zum Vorhaben der Credit Suisse, sechs Liegenschaften am Limmatplatz zu sanieren. Am Samstag protestierten 200 Linksaktivisten gegen die «Luxussanierungen», welche die Mieten beinahe verdoppeln dürften.