Auch das ist Architektur: In selbstgebauten Hütten wohnen südspanische Erntearbeiter zwischen den Obstplantagen. Fotos: Rainer Viertlböck via architekturgalerie-muenchen.de

Selbstbau gescheiterter Träume

Südspanische Erntearbeiter leben in aus Plastik und Bambus improvisierten Hütten inmitten der Obstplantagen. Die «NZZ» hat eine Foto-Ausstellung von Rainer Viertlböck in der Architekturgalerie München besucht.

Die Urhütte der Architektur ist ein Wohnhaus. Moderne Wohnhäuser entstehen allerdings nicht nur, wenn Investoren und Private Architekten beauftragen, sondern weltweit in grosser Zahl im Selbstbau. Eines dieser Phänomene präsentiert der Architekturfotograf Rainer Viertlböck in der Ausstellung «CHABOLAS» in der Architekturgalerie München. Mehrere Jahre verbrachte er in Spanien und lernte nordafrikanische Migranten kennen, die sich in Südspanien als Erntearbeiter verdingen. Sie leben in aus gebrauchten Plastikbahnen, Rohren und Bambus improvisierten Hütten zwischen den Plantagen. Auf menschenleeren Fotografien lässt Viertlböck die Architektur über ihre Bewohner sprechen und zeigt ein Bild von einfachstem Baustoff-Recycling. Die «NZZ» lobt die Ausstellung: «Ganz sachlich und ohne Voyeurismus hat der Münchner Rainer Viertlböck diese Zeugnisse gescheiterter Träume junger Männer aufgenommen. Dabei lässt er den Bewohnern, die höchstens als Schemen im Hintergrund erscheinen, stets ihre Würde.»

Weitere Meldungen:


– «Ja, aber» sagt der Grosse Rat des Kantons Bern zur Sanierung des Stadttheaters. Unter der Bedingung, dass das Kostendach von 45 Millionen Franken eingehalten werde, genehmigte er den beantragten Kredit von 19.5 Millionen Franken. «Der Bund» berichtet.

– Der Bau städtischer Siedlungen war in Zürich lange tabu. Nachdem die Stadt sich darauf beschränkte, Baugenossenschaften Land zu verkaufen und auf Wohnbaustiftungen setzte, sind nun gleich sechs stadteigene Siedlungen geplant. Die «NZZ» berichtet.

– Der Künstler Thomas Schütte baut seit Jahrzehnten Architekturmodelle, die oftmals den Sprung in die Realität schaffen. Der «Tages-Anzeiger» besuchte die Ausstellung in Luzern

– Wie kommt es, dass unmittelbar neben dem Areal, auf dem die Oerlikon Bührle Waffen für das Naziregime herstellte, nun Plätze und Strassen nach Nazi-Gegnern benannt werden? Die «Wochenzeitung» war in Neu-Oerlikon und weiss Antwort.

close

Kommentare

Kommentar schreiben