Caracas kennt keine Angst vor brennenden Häusern, eine Gondelbahn überwindet hier dichtes Siedlungsgebiet. Könnte so bald der Zürichsee überquert werden? Fotos: Iwan Baan (via u-tt.com)

Seilbahn über Zürichsee?

Neue Verkehrsmittel könnten den öffentlichen Verkehr Zürichs attraktiver machen. Ulrich Weidmann, ETH-Professor für Verkehrssysteme, schlägt in der «NZZ» eine velotaugliche Gondelbahn über den Zürichsee vor.

Zürich verfügt derzeit über zwei Seilbahnen. Die Polybahn bringt Studenten vom Central zum Rand des Hochschulquartiers, die Rigiblickbahn erschliesst das Stadtquartier Oberstrasse. Damit sind die Möglichkeiten noch längst nicht ausgeschöpft, meint Ulrich Weidmann, Professor am Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich in der «NZZ». Mit den bestehenden Verkehrsträgern liessen sich kaum neue Marktanteile für den öffentlichen Verkehr erschliessen und so legt er einige Vorteile dar von Seilbahnen dar: Eigene Trassees in der Luft oder an Land ermöglichen schnelle Verbindungen, vor allem an Hanglagen oder über Gewässer. Automatisation hält Betriebskosten tief und die Versorgung auch zu Randzeiten dicht. Und: «Seilbahnen sind das sicherste Verkehrsmittel.»
Es gibt auch Knackpunkte: Die Investitionskosten für unterirdische Standseilbahnen sind hoch, die Strecken dürfen nicht länger als fünf Kilometer sein und generell müssten Seilbahnen klug ins Gesamtnetz eingebunden werden. Kurioses ist die Vorschrift, dass Gondelbahnen wegen potentiell brennenden Häusern nicht über Siedlungsgebiet führen dürfen.
Aufgrund seiner Analyse hat Ulrich Weidmann drei konkrete Vorschläge: Zur Entlastung der Quaibrücke sollte eine «unbedingt velotaugliche» Gondelbahn den Bahnhof Tiefenbrunnen und den Bahnhof Wollishofen verbinden. Unterirdische Standseilbahnen hält er zwischen Bahnhof Stadelhofen und Paradeplatz sowie vom Hauptbahnhof in die Innenstadt für sinnvoll. Weismann ist aber Realist und kennt Zürichs Planungsgeschichte. In der Innenstadt sei unterirdisches Bauen bekanntermassen «immer ein Problem». Fragt sich, ob die Gondelbahn über den Zürichsee bessere Chancen hat.

Weitere Meldungen:


– Bearth & Deplazes zum Dritten: Nach einem Weingut und einem Privathaus folgt nun eine Klinik als dritter Bau in Fläsch. Die «Südostschweiz» berichtet (für Abonnenten).

– «Zürich ist eine Avocado-Stadt»: Der harte Stadtkern könnte in die grüne Masse wachsen. Der «Tagesanzeiger» erklärt den Niedergang des Blockrands und berichtet von einer bislang unveröffentlichten «Blockrand-Studie» des Amt für Städtebau, die aufzeigt, wie zwischen Letzigrund-Stadion und Bahnhof Altstetten Wohnraum für Zehntausende entstehen könnte.

– «Erweitern und reparieren»: Hochparterre-Chefredaktor Köbi Gantenbein singt in der «Südostschweiz» ein Hohelied auf die von Peter Calonder, Jürg Conzett, Hansjürg Ruch und Peter Zumthor errichtete Passarelle des Bündner Kunstmuseums in Chur.

– Die «NZZ» stellt im Feuilleton eine Ausstellung an der ETH Lausanne über die chilenische Architekturfakultät im chilenischen Valparaıso vor. Ausserdem bespricht sie die grösste Moschee auf deutschem Boden, erbaut von Paul Böhm in Köln.

– Die Schweiz ist in Bewegung, im Baselbiet tut sich nichts: Diese Einschätzung hört die «Basler Zeitung» an einem Podium über Gemeindefusionen in Ormalingen.

close

Kommentare

Kommentar schreiben