Hans Hollein auf einem Bild von 1976: Am 24. April ist der Architekt nach längerer schwerer Krankheit verstorben. Fotos: SarahStierch via Wikimedia

Pionier der Postmoderne

Der Architekt Hans Hollein ist tot. Am 24. April ist der österreichische Pritzkerpreisträger im Alter von 80 Jahren verstorben. Die «NZZ» blickt zurück auf das Werk des «genialen Formenzauberers», der die Postmoderne prägte wie kaum ein anderer.

Der Architekt Hans Hollein ist tot. Am 24. April ist der österreichische Pritzkerpreisträger im Alter von 80 Jahren verstorben. Die «NZZ» blickt zurück auf das Werk des «genialen Formenzauberers», der 1934 in Wien auf die Welt kam. «Lange bevor der Architekturdiskurs der 1980er-Jahre in ihm einen Exponenten der Postmoderne entdeckte, begründete er eine antifunktionalistische Kritik, deren Kern ein erweiterter, experimenteller Architekturbegriff war», so die Zeitung. Gegen die technokratische Doktrin «Form follows Function» habe er eine Architektur medialer Grenzüberschreitung gesetzt. «Alles ist Architektur», so sein berühmter Ausspruch von 1967. Angefangen hat er im kleinen Massstab mit Boutiquen in Wien. Bald baute er grösser. 1982 eröffnete das Städtische Museum in Mönchengladbach, das zurzeit eine Ausstellung über Hollein zeigt. 1991 folgte das Frankfurter Museum für Moderne Kunst, auch als «Tortenstück» bekannt. «Beide Museen gelten als wichtige Meilensteine der Postmoderne», schreibt die «NZZ». Mit dem Ende der Epoche stand er nicht länger im Rampenlicht, entwarf aber trotzdem eifrig weiter, so die Zeitung.

Weitere Meldungen:


Das «St. Galler Tagblatt» berichtet über Kritik an den Stadtentwicklungsplänen von HRS in Arbon. Der Stadtrat dürfe das Ortsbild von nationaler Bedeutung nicht länger schutzlos den wirtschaftlichen Interessen überlassen.
«Saurer ‹WerkZwei› wird neuer Stadtteil»: Themenheft von Hochparterre

– Eine Motion fordert die Neuorganisation der Zuger Denkmalpflege. «Statt sich dagegen zu verteidigen, nimmt die Denkmalpflege die Herausforderung an», schreibt «Zentral+».

– Die Polizei hat die Kleine Allmend in Bern geräumt. «Das Platzproblem der Jenische ist damit nicht gelöst», berichtet der «Bund». Rund 2500 Jenische seien in der Schweiz unterwegs.

– Der Manor wehrt sich gegen den Rauswurf an der Bahnhofstrasse in Zürich, meldet der «Tages-Anzeiger». Eine Interessengemeinschaft setzt sich für den Verbleib des Warenhauses ein.

close

Kommentare

Kommentar schreiben