Das Haus Rauch bei Schlins im österreichischen Vorarlberg von Roger Boltshauser Architekten und Martin Rauch.

Lehm wie Beton

«Lehm soll auf der Baustelle verarbeitet werden können wie Beton», sagt Guillaume Habert, Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH, im Interview mit dem Tages-Anzeiger».

 

«Lehm soll auf der Baustelle verarbeitet werden können wie Beton», sagt Guillaume Habert, Professor für Nachhaltiges Bauen an der ETH, im Interview mit dem Tages-Anzeiger». Lehm müsse sich in der Aufbereitungsanlage, im Betonmischfahrzeug mit der rotierenden Trommel und schliesslich in der Schalung gleich verhalten wie konventioneller Beton. «Flüssiglehm ist die Lösung, an der die ETH-Forscher jetzt arbeiten. Das Material muss fliessfähig sein, also Wasser enthalten, aber in der Schalung schnell härten, was bedingt, dass das Wasser schnell verschwindet», schreibt der «Tagi». Mit einer Hilfschemikalie wollen die Forscher diese widersprüchlichen Anforderungen erfüllen. Könnten die jetzigen Maschinen und Geräte so gut wie unverändert auch für den Lehmbau verwendet werden, würden sich ganz neue Perspektiven eröffnen.

Weitere Meldungen:


– Die Reformierte Kirche steigt ins Geschäft mit Immobilien ein. Sie will ihre  Räume künftig teuer vermieten. Der «Tages-Anzeiger» berichtet.

– Im Kanton Waadt wird die Verkleinerung der Bauzonen in den nächsten fünf Jahren ihren Höhepunkt erreichen, schreibt «24heures»: «Die wenigsten Eigentümer werden entschädigt.»

– In der Ostschweiz ist der Anteil der leeren Wohnungen höher als im Schweizer Durchschnitt. Trotzdem wird in vielen Gegenden weitergebaut, schreibt das «St. Galler Tagblatt».

close

Kommentare

Kommentar schreiben