Das Familienunternehmen Burri in Glattbrugg produziert seit 80 Jahren den Designklassiker Landibank.

Das lange Leben der Landibank

Das Familienunternehmen Burri in Glattbrugg produziert seit 80 Jahren den Designklassiker Landibank. Ein Bericht in der «NZZ».

Die Landibank wurde 1939 ähnlich euphorisch aufgenommen wie andere heutige Designklassiker, etwa der Landistuhl von Hans Coray. «Es war eine Zeit des Aufbruchs», sagt Peter Burri in der «NZZ». So progressiv wie damals sei die Schweizer Entwicklerszene später nie mehr gewesen. Dass eine einseitige Ausrichtung auf ein Produkt gefährlich sein kann, zeigte die Entwicklung in den 1970er Jahren. Man habe dann versucht, die Bank zu modernisieren, unter anderem mit Kunststofflatten. Erst in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekten Dieter Kienast fand man zurück auf die Erfolgsspur. «Er positionierte die Bank als unprätentiösen Klassiker, der sich organisch in die Umgebung einpasst», schreibt die «NZZ»: «Anders als 1939 soll die Landibank heute nicht mehr auffallen.»

Weitere Meldungen:


– «Mehr billige Wohnungen oder ein bedeutendes Baudenkmal?»: Die Stadt Zürich zieht den Entscheid des Verwaltungsgerichts zum Friesenbergquartier ans Bundesgericht weiter. Der «Tages-Anzeiger» berichtet, die «NZZ» interviewt Stadtrat André Odermatt.

– «Geht einmal nach Leutschenbach!»: Die Zukunft Zürichs liegt nicht in der Innenstadt oder an der Langstrasse, sondern in den Aussenquartieren und in der Agglomeration, schreibt die «NZZ».

– «Kippt nun der Stadtrat beim Rosengarten?»:  Morgen Mittwoch wird klar, ob die Stadtregierung weiterhin für das Milliardenprojekt einsteht. Der «Tages-Anzeiger» informiert.

– Die Parlamentarische Untersuchungskommission zum Bündner Baukartell-Skandal hat schon 26 Sitzungstage hinter sich. Möglicherweise präsentiert sie bald erste Ergebnisse, schreibt die «Südostschweiz».

– «Breite Front gegen Berner Kieskartell»: Im Grossen Rat verlangen mehrere Parteien bessere Kontrollen. Der «Bund» berichtet.

– «Thurgauer Regierung gönnt den Grundeigentümern die Planungsgewinne»: Um das verdichtete Bauen zu fördern, erhöhen die Gemeinden die Ausnutzungsziffern. Der Staat profitiert nicht vom Mehrwert, schreibt das «St.Galler Tagblatt».

close

Kommentare

Kommentar schreiben