2022 soll der Neubau an der Freiburgstrasse öffnen. Fotos: zVg

750 Millionen für das Inselspital

Auf dem Areal des Berner Inselspital entstehen Neubauten im Wert von 750 Millionen. Der «Bund» berichtet.


Ein Spitaltrakt für 250 Millionen an der Friedrichstrasse, ein anderer für 500 Millionen an der Freiburgstrasse. Gestern informierte das Berner Inselspital über den Stand der Bauarbeiten. Einige Bauten wurde bereits zurückgebaut, in zehn Jahren wird auch das stadtbildprägende Bettenhochhaus weichen. Bestehen bleiben der kürzlich erstellte Intensiv- und Notfalltrakt als zukünftiges Herz des Spitals und die ab 2018 renovierte Frauenklinik. Durch all dies soll die über Jahrhunerte gewachsene und komplizierte Struktur vereinfacht werden. Abläufe werden schneller, die Behandlungsqualität steigt und alles wird günstiger, frohlocken die Zuständigen. ‹Der Bund› macht aber ein Problem aus bei der Unterbringung der Ambulatorien. Bei der angestrebten Temporärlösung mit «gebrauchten Modulbauten auf der grünen Wiese» besteht noch eine «ungeklärte Bewilligungsfähigkeit». Das Baugesucht wird im Dezember eingereicht und falls es nicht klappt, würden die Ambulatorien auf den Bestand verteilt und die Strukturen «dann vorübergehend noch etwas heterogener».

Weitere Meldungen:


– Die Zürcher Baugenossenschaft ‹Mehr als Wohnen› ist auch Wohnen für mehr als alle Normalen. Die ‹NZZ› zeigt ganzseitig, wie dort 40 Behinderte «leben wie die anderen».

‹Basel 1610› ist Name und Programm. Das Computerspiel ist eine Reise durch Merians Basel im frühen 17. Jahrhundert. Die ‹Basler Zeitung› berichtet über Gamification und die Zusammenarbeit zweier Basler Museen und zweier Kölner Entwicklungsstudios.

– «Flüchtlingshäuschen statt Kirchenbänke», titelt der ‹Tages-Anzeiger› über eine ungewöhnliche Zwischennutzung. Ein Bericht über eine Kirche für 70 Asylsuchende, Container, abgeschraubte Bänke und denkmalpflegerische Schutzmassnahmen an Orgel und Kanzel.

– «Jetzt warten wir auf die Zerstörung Palmyras und können nichts tun», sagt Maamun Abdulkarim. Die ‹NZZ› portraitiert den Leiter der syrischen Antikenbehörde und seine «verzweifelte Mission».

– Unternehmen müssten lernen, die Gesellschaft «an den Anfang ihres Wirtschaftens zu stellen», fordert HSG-Betriebsökonom und Umweltmanagement-Pioniert Thomas Dyllick in der ‹NZZ›.

close

Kommentare

Kommentar schreiben