Zwei Publikationen, eine Botschaft: Der Baubestand ist kein Hindernis, sondern einer der Schlüssel zur nachhaltigen Gesellschaft.
Zukunftsfähig dank der Ressource Baubestand
In zwei Publikationen präsentieren die Agenten der Baukultur fundiertes Wissen über Verdichtung und Energiewende. Raumplaner und Energiehungrige sollten sich mit der Ressource Baubestand beschäftigen – und die Broschüren lesen!
Palle Petersen 25.11.2015 10:07
Zwei Artikel der aktuellen Ausgabe 11/2015 von Hochparterre behandeln die Lage der Denkmalpflege. Der Baubestand ist unter Druck und dahinter stecken nebst kulturellen Gründen viel Unwissen über seine Bedeutung für die keineswegs gegensätzlichen Ziele von Energiewende und Verdichtung. Zwei Publikationen des Heimatschutzes versuchen nun die Debatte zu beleuchten.Da ist zunächst die 75 Seiten starke Schrift ‹Akzent Baukultur: Energie› des Berner Heimatschutzes. Der Effort ist bemerkenswert und das Konzept verständlich: zunächst Beiträge von in Verwaltungsprozesse Involvierten, dann Beispiele. Interessant für den baukulturell kundigen Leser sind die fachfremden Beiträge, etwa jener von Landschaftsschutz-Ikone Raimund Rodewald über die Wasserkraft, bei welcher er eine Abkehr von der Förderung von Kleinkraftwerken fordert und Mut zu neuen Grossprojekten.Baukulturell bleibt das Heft vielerorts vage bis banal. Solarstrom auf geeigneten Dachflächen und ohne die verwinkelten Flächen der Baudenkmäler...
Zukunftsfähig dank der Ressource Baubestand
In zwei Publikationen präsentieren die Agenten der Baukultur fundiertes Wissen über Verdichtung und Energiewende. Raumplaner und Energiehungrige sollten sich mit der Ressource Baubestand beschäftigen – und die Broschüren lesen!
Palle Petersen 25.11.2015 10:07