26.6.2011, 2.14 Uhr. Bis in die Winkel des Landes werden Güter und Menschen transportiert. Die Strassen bilden Lichtschnüre. Welches Tal zeigt die Fotografie? Auflösung am Schluss des Texts.
Fotos: Alessandro Della Bella
Im Raum der Nacht
Die 24-Stunden-Gesellschaft ist längst Realität. Sie hinterlässt Spuren im Raum. Eine Erkundung, was dies für die Raumplanung heisst.
Peter Keller / Rahel Marti 19.06.2013 15:10
Die Nacht ist in der Raumplanung kaum ein Thema. Was nachts passiert, kann quantitativ nicht mit den Tagesaktivitäten mithalten. Doch war es nachts bis ins 20. Jahrhundert hinein in Dörfern und Städten ruhig, ist das nächtliche Leben heute fast so pluralistisch wie jenes am Tag. Welche Spuren hinterlässt dies im Raum ? Welche Folgen hat es für die Raumplanung ? Eine Sammlung von Beobachtungen und Beispielen, fragmentarisch wie der in Licht-inseln zerfallende Raum der Nacht.ArbeitRund 745 000 Menschen oder 16,9 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in der Schweiz regelmässig zwischen 19 Uhr und Mitternacht. Diese Zahl stieg seit 2004 um 1 Prozent. Rund 234 000 Menschen oder 5,3 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten regelmässig zwischen Mitternacht und 6 Uhr. Diese Zahl stieg seit 2002 um 0,5 Prozent. Frauen arbeiten öfter abends, Männer öfter nachts. Traditionelle Nachtarbeitsbranchen sind das Gesundheitswesen, Schutz und Rettung, Be- und Überw...
Im Raum der Nacht
Die 24-Stunden-Gesellschaft ist längst Realität. Sie hinterlässt Spuren im Raum. Eine Erkundung, was dies für die Raumplanung heisst.
Peter Keller / Rahel Marti 19.06.2013 15:10