Alle 220 Wohnungen der Siedlung Sihlbogen in Zürich sind autofrei vermietet.
Fotos: Architron
Parkplatzlose Zukunft: In immer mehr Schweizer Städten entstehen autofreie Siedlungen. Die Gesetze und die Umsetzung gaben an einer Tagung in Zürich aber nach wie vor viel zu reden.
Immer mehr Schweizer verzichten aufs Auto und schwingen sich lieber aufs Velo oder in die S-Bahn, das zeigen die Statistiken deutlich. Rund die Hälfte der Bewohner in den grossen Städten wohnt autolos, gerade die Jungen ziehen das GA dem Fahrausweis vor. Entsprechend sind autoarme und autofreie Siedlungen in aller Munde und werden – nach jahrelangem Kampf – in Bern, Winterthur, Zürich oder Biel gebaut. Doch es gibt noch viel zu tun, wie eine Tagung des Clubs der Autofreien und des VCS heute in Zürich zeigte. Zunächst auf gesetzlicher Ebene. «Viele kantonale Gesetze nehmen nach wie vor keine Rücksicht auf die veränderte Situation und verlangen grundsätzlich einen Parkplatz pro Wohnung», sagte Samuel Kissling vom VLP-ASPAN. Ein Grossteil der Kantone delegiert die Aufgabe an die Gemeinden. Das Denken ist klar: Es gilt eine minimale Parkplatz-Pflicht. Basel-Stadt ist der einzige Kanton, dessen Verordnung eine Beschränkung bezweckt. Ein autobefreites Paradies ist die Stadt deswegen nicht. In der Sta...
Autobefreit Wohnen
Parkplatzlose Zukunft: In immer mehr Schweizer Städten entstehen autofreie Siedlungen. Die Gesetze und die Umsetzung gaben an einer Tagung in Zürich aber nach wie vor viel zu reden.
Andres Herzog 19.06.2014 18:59