Berner Etappensiege
Die selbsternannte Velohauptstadt liegt an der Spitze bei der Velofreundlichkeit. Dieser Erfolg fusst auf dem Engagement vieler. Eine Erkundung mit fünf Stationen.
«Zürich hat Aufholbedarf»
Die Stadt plant und baut ein Netz von Velovorzugsrouten. Was damit gemeint ist und wie es in die Strassen gelegt wird, erläutert Rupert Wimmer vom Tiefbauamt in Hochparterres Themenheft «Stadt Land Velo».
Zurück an den Absender!
Es ist nicht nachvollziehbar, dass die Landschaft in Magglingen geopfert werden soll, um Spitzensport-Rekruten feudale Unterkünfte zu bieten. Der geplante Neubau des BASPO gehört zurück an den Absender.
Widerstand gegen die Luxuskaserne
In Magglingen baut und plant das Bundesamt für Sport drei Grossprojekte. Die örtliche Baukommission und die Stiftung für Landschaftsschutz befinden: Das neueste Projekt ist nicht bewilligungsfähig.
Zürich und das Hochhaus
Die Stadt erneuert die Vorgaben, wo und wie hoch Türme gebaut werden dürfen. Am Montag diskutierte ‹Kosmopolitics› über die vorgängige Testplanung. Sehen Sie die Veranstaltung im Video.
Kulturplatz statt Parkplatz
Barão-Hutter haben die Arkaden an der Promenade in Davos umgebaut. Entstanden ist ein eleganter urbaner Raum aus rot eingefärbtem, gestocktem und geschliffenem Stahlfaserbeton.
50 Jahre Wakkerpreis: Events und Rundgänge
Seit 1972 spürt der Schweizer Heimatschutz Gemeinden auf, die einen vorbildlichen Umgang mit der Baukultur pflegen. Zum Jubliäum gibt es eine Veranstaltungsreihe und eine neue Plattform mit Rundgängen.
Musterstadt am Rand der Schweiz
In Meyrin bei Genf ist ein Écoquartier entstanden, nun wird der Ort mit dem Wakkerpreis prämiert. Die architektonische Qualität variiert – und überzeugt nicht auf der ganzen Linie.
Wie das Zweitwohnungsgesetz wirkt
Vor 10 Jahren wurde die Zweitwohnungsinitiative angenommen. Mehrere Studien untersuchen deren Wirkung, die neusten stammen von der HSLU.
Velo hier, Velo da, Velo dort – eine falsche Politik
Das Velo als Allheilmittel? Nein, der forcierte Ausbau der Veloinfrastrukturen ist falsch. Zu Fuss gehen und öffentlicher Verkehr sind viel effizienter in der Fläche und in der Kapazität. Ein Gastkommentar.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen