Urs Bergmann aus Zürich interpretiert Paul Camenischs ‹Das Brautpaar (Oblomov und Oljga)› aus dem Jahre 1928.
Fotos: David Aebi
Zauberhafte Blumen
In San Francisco sind «Bouquets to Art»-Ausstellungen seit Jahren ein kulturelles Ereignis. Nun zieht das Kunsthaus Aargau. Bis am Sonntag zeigt es – denn Blumen welken rasch – floristisch-farbenfrohe Interpretationen von zwölf Werken aus der eigenen Sammlung.
Köbi Gantenbein 21.03.2014 07:07
Seit Jahren sind die «Bouquets to Art»-Ausstellungen im Museum De Young ein kulturelles Ereignis in San Francisco. Gärtnerinnen und Floristen schaffen zusammen mit Künstlern Blumenwelten. Das Kunsthaus in Aarau mag San Francisco nicht mehr nachstehen und hat «Blumen für die Kunst» eingerichtet. Zusammen mit den Floristinnen Heidi Huber und Marianne Wyss luden Angela Wettstein und Ruedi Velhagen zwölf Blumenkönnerinnen und Floristen ein. Sie haben je ein Werk aus der Sammlung geholt und mit Blumenversammlungen darauf geantwortet. Die floristisch bereicherte Kunst reicht von Albert Ankers Kinderbegräbnis von 1863 über Cuno Amiets Die violette Japanerin (Savada) von 1933 bis zu einer Arbeit von Albrecht Schnider. Und wir sehen wie Blumen, Vasen und Bilder zu heiteren, farbenfrohen Arrangements werden. Die kleine Ausstellung ist zauberhaft gelungen, die Verwicklung von Natur und Kultur durch Gärtnerhand ist ein grosses Thema, das in Aarau in diesem Zauberfrühling blosse Schönheit findet. Wer hinwill...
Zauberhafte Blumen
In San Francisco sind «Bouquets to Art»-Ausstellungen seit Jahren ein kulturelles Ereignis. Nun zieht das Kunsthaus Aargau. Bis am Sonntag zeigt es – denn Blumen welken rasch – floristisch-farbenfrohe Interpretationen von zwölf Werken aus der eigenen Sammlung.
Köbi Gantenbein 21.03.2014 07:07