Ikone, Feindbild, Weltkulturerbe: Die Villa Tugendhat im tschechischen Brno, 1930 von Ludwig Mies van der Rohe gebaut, gehört zu den berühmtesten Häusern der Welt. (Filmstill)
Fotos: Strandfilm / Pandora Filmverleih
Biografie eines Meisterwerks
Hochparterre und Emch Aufzüge organisieren am 24. November eine Matinée im Zürcher Kino Riffraff. Der gezeigte Film von Dieter Reifarth über die Architekturikone «Haus Tugendhat» (Brünn, 1930) von Ludwig Mies van der Rohe ist dabei Architekturfilm, Familiensaga und Dokumentation über die Sanierung des Baudenkmals zugleich.
Axel Simon 07.11.2013 13:56
Schönheit, Wahrheit, Freiheit – wir kennen die Begriffe, die zu Beginn des Films fallen. Sie stehen für das Weltgefühl der Klassischen Moderne, und das Haus, das sie beschreiben, ist ihr gebauter, idealer Ausdruck – harmonisch, künstlerisch, rein. Wir kennen auch die Einsprüche, die folgen: Kann man in einem Kunstwerk wohnen? Kaum stellte Ludwig Mies van der Rohe seine Villa Tugendhat im mährischen Brünn 1930 fertig, schon war sie berühmt und berüchtigt. Und kaum hat uns der Film ‹Haus Tugenhat› an diese Rolle der Villa in der Baugeschichte erinnert, Bilder des offenen Wohnraums mit Onyxwand gezeigt, mit verchromten Kreuzstützen, versenkbaren Glasscheiben und der halbrunden Holzwand, schon taucht er ein ins Leben dieses Bauwerks und der Familie, die es bauen liess. Grete und Fritz Tugendhat wohnten nur acht Jahre im Haus. Der Filmemacher Dieter Reifarth folgt ihnen ins Exil nach Venezuela und in die Schweiz. Die Villa war Nazi-Wohnhaus, Tanzschule, Therapiezentrum für Kinder und schliesslic...
Biografie eines Meisterwerks
Hochparterre und Emch Aufzüge organisieren am 24. November eine Matinée im Zürcher Kino Riffraff. Der gezeigte Film von Dieter Reifarth über die Architekturikone «Haus Tugendhat» (Brünn, 1930) von Ludwig Mies van der Rohe ist dabei Architekturfilm, Familiensaga und Dokumentation über die Sanierung des Baudenkmals zugleich.
Axel Simon 07.11.2013 13:56