Ein Requiem auf das Tre Fratelli
Tre Fratelli – das waren der gute Hackbraten, der robuste Rotwein und Zürichs schönste Gartenwirtschaft. Nun haben die Bagger sie platt gemacht. Ein Nachruf.
Der BSA denkt nun auch romanisch
Auf vielseitigen Wunsch: Meine letzten Jakobsnotizen, übersetzt von Rumantsch Grischun ins Deutsche. Gelobt habe ich den BSA, denn er spricht nun auch romanisch.
La FAS pensa uss era per rumantsch
Pli gugent tard che mai – la Federaziun Architectas ed Architects Svizzers (FAS) scuvra suenter 114 onns la Rumantschia. Flot, bun ed empermettent, pertge ussa daventan las chasas multifaras.
Landschaftskunde, Heimatkunde, Klimakunde
Ein melancholischer Bericht über Klimaspuren am Kongress ‹System Change statt Climate Change› in Maloja mit Wandertagebuch, Gesang und einer Leseempfehlung zu Ernst Bloch.
Das Bergell entwerfen
In den Crotti von Bondo im Bergell zeigen Architekturstudentinnen und -studenten der ETH Erträge ihres Kurses bei Corinna Menn. Eine anregende, kleine Ausstellung über Tal und Lehre.
Der Flug der drei Schwalben
Die Klimabewegung Graubünden feierte am Samstag einen bunten Klimastreik. Jakob sprach die Fest- und Protestrede über den Geld- und Erdölhandel, Klimaspuren und den Flug der drei Schwalben.
Ein Ständchen für den Wohnbedarf
Der Wohnbedarf feiert seinen 90. Geburtstag. Ein Ständchen für das Möbelhaus über Geschichte, Weltneugier und Schönheit mit einem Ausflug ins Prättigau.
Heldenbilder der Elektrizität
Das Stadtarchiv Zürich stellt Fotografien über den Bau der Staumauern und Kraftwerke in Graubünden und an der Limmat aus – eine Schweizer Heldengeschichte. Pressieren: Sie ist nur noch bis Freitag zu sehen.
‹Gewusst wie› zur Verbesserung der Welt
Am nächsten Wochenende ist ‹Europäischer Tag des Denkmals›. Drei Anmerkungen als Morgengabe zum Tagesthema ‹Gewusst wie›.
Köbi Gantenbein
06.09.2021 09:33
Seite 2 von 29
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen