Die Kulturbotschaft des Bundesrates 2012–2015 ist ein hundert Seiten dickes Amtspapier, das die Kulturpolitik des Bundes in den nächsten vier Jahren entscheiden wird. Die Vernehmlassung läuft, also lassen auch wir uns vernehmen.
Die Kulturbotschaft des Bundesrates 2012–2015 ist ein hundert Seiten dickes Amtspapier, das die Kulturpolitik des Bundes in den nächsten vier Jahren entscheiden wird. Die Vernehmlassung läuft, also lassen auch wir uns vernehmen: «Geschätzte Frau Bundespräsidentin Leuthard, die Abteilung Architekturkritik der Südostschweiz dankt ihren fleissigen Beamtinnen und klugen Beamten für die reichhaltige Auslegeordnung. Wir wollen uns in erster Linie zu Design und Architektur äussern, denn davon verstehen wir ja etwas.Ihre Botschaft fördert Design vom Löffel übers Tuch zur Lokomotive bis zum Computerspiel als unverzichtbar für die kulturelle Vielfalt und das wirtschaftliche Vorankommen des Landes. Sie wertet Design politisch auf. Gut so! Harsch kritisieren müssen wir, dass die Architektur vernachlässigt wird. Es ist unverständlich und falsch, dass ihr Gewicht, das die Landschaft und das Leben zum Beispiel des Kantons Graubünden prägt und bereichert, sogar schwindet. So gehört zum Beispiel die Bienna...
Zur Kulturbotschaft des Bundesrates
Die Kulturbotschaft des Bundesrates 2012–2015 ist ein hundert Seiten dickes Amtspapier, das die Kulturpolitik des Bundes in den nächsten vier Jahren entscheiden wird. Die Vernehmlassung läuft, also lassen auch wir uns vernehmen.
Köbi Gantenbein 25.01.2011 00:00