Hochparterres Chefredaktor wandert durch die Suisse profonde von Zürich nach Basel. Er sieht, Bauzone und Landwirtschaftszone – das war einmal. Lesen Sie hier, warum es sich lohnt, die Initiative «Zersiedelung stoppen» der jungen Grünen zu unterschreiben.
Mit einem Freund wandere ich durch die Schweiz. Die aktuelle Strecke geht von Zürich nach Basel. Wir laufen jeweils vier, fünf Stunden; wird es in der Suisse profonde gar grob, rau und laut gönnen wir uns einen kleinen Überbrückungskredit mit dem Postauto. Oder wir machen Umwege durch geologisch, historisch oder botanisch bemerkenswerte Reservate. Zum Beispiel auf der Etappe von Frick in weitem Bogen über den Thiersteinberg nach Schupfart und Stein. Die Dörfer im Fricktaler Jura sind untertags leer, ihre Siedlungsmuster ist landesüblich. Ein Dorfkern mit umgenutzten, oft rabiat renovierten Bauernhäusern, eine gut ausgebaute Hauptstrasse mitten durch. Am Rand ein Gürtel mit Einfamilienhäusern, in deren Gärten Rasenmäher-Roboter mit leisem Summen um die Koniferen kurven. Schade ist, dass es kaum mehr Hollywood-Schaukeln gibt und das Partyzelt, die Hüpfburg und der Wintergarten an Beliebtheit verloren haben; dafür sind die Rattanmöbel im Aufwind. Jetzt im Herbst tragen sie dicke Mäntel. Sch...
Cervelats bräteln im Fricktal
Hochparterres Chefredaktor wandert durch die Suisse profonde von Zürich nach Basel. Er sieht, Bauzone und Landwirtschaftszone – das war einmal. Lesen Sie hier, warum es sich lohnt, die Initiative «Zersiedelung stoppen» der jungen Grünen zu unterschreiben.
Köbi Gantenbein 21.10.2015 13:14