Hochparterre im September 2024
Zurück aus den Sommerferien, wirft Hochparterre einen frischen Blick auf Albert Anker, erklärt die Zukunftspläne für das Kloster Bellelay und kritisiert die politischen Vorstösse gegen Tempo 30.
September ist Erntezeit. In diesem Monat befassen wir uns mit Land und Landschaft. Ländliche Ruhe gibt es in Bellelay im Berner Jura: Hier dient ein ganzer Klosterkomplex einem Umnutzungsexperiment, damit nach drei Jahren die Ernte der Zwischennutzung eingefahren werden kann und klar wird, wie es weitergeht. Leise soll es auch in Stadt und Agglomeration sein. Deborah Fehlmann widerlegt die Argumente der Tempo-30-Ausbremser. Und dann führt uns Axel Simon zum Maler der Schweizer Ländlichkeit schlechthin. Das Centre Albert Anker ist durch einen Ausstellungsbau von Atelier Marcel Hegg ergänzt worden.
Der September bringt auch Neues in unser Unternehmen. Wandel ist schon fast eine Konstante bei Hochparterre – wie im Roman ‹Il Gattopardo›, wo alles sich ändern muss, damit bleibt, was ist. Wir verabschieden uns von Rahel Marti, die Hochparterre nach 20 Jahren verlässt. Sie hat mit pointierten und dezidierten Artikeln (nicht nur) den Bereich Raumplanung bei Hochparterre geprägt und sich seit 2023 in der Geschäftsleitung engagiert. Ab November wird sie sich als Co-Geschäftsleiterin der Stiftung Landschaftsschutz politisch für die Landschaft einsetzen. Ihren Sitz in der Geschäftsleitung von Hochparterre übernehmen Deborah Fehlmann und Roderick Hönig, und der redaktionelle Bereich Raumplanung liegt neu bei Joris Jehle. Vom Städtebau kommend, wird sich der Geograf weiter in Raum und Landschaft vertiefen. Auf eine ertragreiche Zeit! Maarit Ströbele
Das sind die grossen Geschichten im September:
Eine Wohnung für viele Leben
In Zürich-Altstetten haben Mathis Kamplade Wohnungen mit drehbaren Wänden gebaut. Dank diesen entscheiden die Bewohnerinnen selbst über die Raumanordnung.
von Henriette Lutz
Vorsicht, Geisterfahrer!
Während das Parlament die Lärmschutzvorschriften demontiert, machen die Autolobby
und ihre Anhänger Stimmung gegen Tempo 30. Eine Auslegeordnung inklusive Faktencheck.
von Deborah Fehlmann
Die Suche der Wilden
Zum siebten Mal vergibt Hochparterre die Wilde Karte: Vier junge Architekturbüros sind nominiert – eins davon ergattert einen Platz in einem selektiven Wettbewerb.
von Marcel Bächtiger
Eine lange Übung in Sachen Einsamkeit
In diesem Monat jährt sich der Todestag des syrischen Autors Khaled Khalifa. Einer seiner letzten Texte beschreibt sein ambivalentes Verhältnis zur Limmatstadt.
von Khaled Khalifa
Wünschen ausdrücklich erlaubt!
Wie lässt sich Stadtraum beleben? Indem man fragt, welche Wünsche die Anwohnerschaft hat. Im Rahmen der ‹Zurich Design Weeks 2024› stellen die beiden Designerinnen Flavia Brändle und Kasia Kempa einen besonderen Lautsprecher auf.
von Anna Raymann
A wie Anker-Lichten
Seine idyllischen Motive spiegeln konservative Werte. Nun will das Centre Albert Anker das Bild vom populärsten Schweizer Maler weiten – auch mithilfe der Architektur.
von Axel Simon
Von Workouts und Wegbereitern
Auf dem Baselink-Areal in Allschwil wird viel Engagement in ein zeitgemässes Arbeitsquartier gesteckt – nur
die geeignete Erschliessung lässt noch auf sich warten.
von Martina Schretzenmayr
Barock in die Zukunft
Das Kloster in Bellelay, der Geburtsort des Tête de Moine, soll umgenutzt werden – erste Pläne sind skizziert.
Eine Tour d’Horizon zwischen Konvent und Kulturgut.
von Maarit Ströbele
Bestellen Sie Hochparterre bequem im Webshop. Oder noch einfacher: Lösen Sie ein Abo und erhalten Sie Hochparterre zehn Mal im Jahr druckfrisch nach Hause.