«Zimmer 1145»
Oft laufen Geschichten hinter unseren Geschichten, die im fertigen Artikel nicht auftauchen. Hier erzählt Andres Herzog von seiner Recherche zum ersten Demenzdorf der Schweiz.
Zukunftstag 2019
Marlon Morgillo und Darius Gut waren heute zum Zukunftstag zu Gast. Am besten gefallen hat es ihnen in der Grafik, wo sie ein Hochparterre-Cover gestalten konnten.
Hochparterres Bücherherbst
Hochparterre freut sich über zwei Neuerscheinungen: Eine arbeitet erstmalig die Geschichte des Schätzungswesens in der Schweiz auf, die andere ist eine akribische Recherche zur Zuger Nachkriegsmoderne.
«Wie gestaltet man Verschwendung?»
Oft laufen Geschichten hinter unseren Geschichten, die im fertigen Artikel nicht auftauchen. Hier erzählt Sara Sidler, wie die Sonderausgabe «Verschwenden/Verzichten» gestaltet wurde.
Mehr oder weniger
Die Oktober-Ausgabe von Hochparterre erscheint als Doppelnummer zum janusköpfigen Thema ‹Verschwenden/Verzichten› und diskutiert, wann weniger mehr ist und wann mehr mehr ist.
Licht in Bildungsbauten
Hochparterre und die Schweizer Licht Gesellschaft organisieren am Mittwoch 18. September die Tagung zum Thema «Licht in Bildungsbauten». Wir verlosen zwei Eintritte.
«N wie Neugierde»
Oft laufen Geschichten hinter unseren Geschichten, die im fertigen Artikel nicht auftauchen. Hier erzählt Lilia Glanzmann von ihrer neuen Rolle als Teil der Geschäftsleitung.
Vom Stedtli zur Stadt
Die NZZ berichtet anlässlich des Spatenstichs auf dem Glasiareal von der Stadtwerdung Bülachs. Sie zitiert mehrfach aus dem Hochparterre-Themenheft «Stadt in der Hauptrolle».
Hochparterre mit neuer Geschäftsleitung
Köbi Gantenbein tritt als Chefredaktor zurück. Nun leitet ein Dreierteam die Geschäfte: Agnes Schmid, Lilia Glanzmann und Werner Huber. Ein Bericht in vier Teilen erklärt den Weg und das neue Modell.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen