Kurt Thuts sachliche Antwort auf Mies' Barcelona Chair: KT-221, wieder aufgelegt
Fotos: zVg
Vorwärts in die Vergangenheit
Gespannt wartete man an der Kölner Möbelmesse auf den Auftritt von de Sede. Der Stand wirkte kleiner, und auch, was die Zahl der Neuheiten betrifft, fiel der Auftritt etwas bescheidener aus als letztes Jahr. Denn unter die Neuheiten mischten sich auch drei alte Bekannte.
Meret Ernst 19.01.2015 21:59
Gespannt wartete man auf den Auftritt von de Sede. Der Stand wirkte kleiner, und auch, was die Zahl der Neuheiten betrifft, fiel der Auftritt etwas bescheidener aus als letztes Jahr. Denn unter die Neuheiten mischten sich auch drei alte Bekannte. Kurt Thuts Entwurf KT-221 aus dem Jahr 1956 zeigt seine sachlich-konstruktive Antwort auf den Barcelona-Chair von Mies van der Rohe. Das de Sede Desginteam hat aus dem gleichen Stahlprofil Clubtische entwickelt. Das Ensemble möbliert öffentliche Räume und weist wahre Kennerschaft im privaten Wohnraum aus.Gross und grossartig inszeniert wird mit DS-600 das wohl ikonischste aller de Sede-Sofas: die Schlange, 1972 entworfen von Ueli Berger, Eleonore Peduzzi-Riva, Heinz Ulrich und Klaus Vogt. Kombiniert mit der riesengrossen Fotografie eines Dinosauriers und den Beistelltischen von Gordon Guillaumier wirkt die Schlange im neuen Schlammgrün als wäre sie eben dem Jurassic Park entflohen. Und Ubald Klugs Sofalandschaft Terrazza (DS-1025) von 1973 zaubert sich in Weiss ...
Vorwärts in die Vergangenheit
Gespannt wartete man an der Kölner Möbelmesse auf den Auftritt von de Sede. Der Stand wirkte kleiner, und auch, was die Zahl der Neuheiten betrifft, fiel der Auftritt etwas bescheidener aus als letztes Jahr. Denn unter die Neuheiten mischten sich auch drei alte Bekannte.
Meret Ernst 19.01.2015 21:59