Was davor drei Stühle waren, wird mit etwas Geschick als ‹Frosta X› direkt an die Wand genagelt.
Fotos: Thomas Framnes
Selber machen
Bauanleitung mal anders. Die Studentenarbeit von Andreas Bhend hackt den Ikea-Hocker ‹Frosta› und setzt die Teile neu zusammen. Beistelltisch, Wandregal oder Garderobe verknüpfen das fröhliche Basteln mit der digitalisierten Welt.
Meret Ernst 21.05.2015 14:00
Die Bauanleitung ist Teil der Designgeschichte. Die Anfänge reichen ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Perfektioniert wurde die Anleitung von Ikea mit dem ‹Ready to assemble›-Prinzip. Es verlagert die Montage zum Kunden, deshalb braucht es die Anleitung. Neben der Gewinnoptimierung für die Möbelindustrie bedient Do-it-yourself aber auch einen riesigen Markt, der dem Ausdruckswillen einer jeden und eines jeden nachkommt: «Alle Menschen sind Designer. Fast alles, womit wir uns beschäftigen, ist Design, Planung, Entwurf, denn Design ist die Grundlage jeder menschlichen Tätigkeit», sagte der amerikanische Designer Victor Papanek 1972 – in jenem Jahr, in dem der Bericht ‹Die Grenzen des Wachstums› des Club of Rome erschien. Er formulierte die These als Kritik an allen Designern und Architektinnen, die mit ihrem professionellen Entwurfswissen den Überfluss mehren.Was fangen Designerinnen mit dieser grundsätzlichen Kritik an? Sie verlagern ihr Entwurfswissen auf die Bastelanleitung. Ohne läuft u...
Selber machen
Bauanleitung mal anders. Die Studentenarbeit von Andreas Bhend hackt den Ikea-Hocker ‹Frosta› und setzt die Teile neu zusammen. Beistelltisch, Wandregal oder Garderobe verknüpfen das fröhliche Basteln mit der digitalisierten Welt.
Meret Ernst 21.05.2015 14:00