Um von der niedrigen Raumhöhe abzulenken, spiegelt eine Glasdecke das Wasser.
Die ‹MS Schaffhausen› ist das grösste Kursschiff auf dem Rhein. Nachdem sie bereits vierzig Jahre den Fluss auf- und abgetuckert war, musste ihr Rumpf sandgestrahlt und das Hauptdeck neu beplankt werden. Diese Gelegenheit nutzte die Schifffahrtsgesellschaft, um auch den Innenraum aus den Siebzigerjahren aufzufrischen.
Der Innenarchitekt Kurt Steiner, der bereits die Flotte der Schifffahrtsgesellschaft Zürichsee und die ‹MS Thurgau› umgebaut hatte, hat Innenraum, Einstiegsdeck, Treppe und Oberdeck behindertengerecht überarbeitet. Da Rheinschiffe unter Brücken durchfahren, hängt die Decke im Restaurant ausgesprochen niedrig – der Raum war eng und düster. Durch eine weisse, hinterleuchtete Glasdecke, die das Wasser spiegelt, lässt der Innenarchitekt den knappen Raum grosszügiger wirken, die Fensterfronten erscheinen grösser und heller. Anthrazith, Beige und Rot prägen den Raum. Letzteres soll Identität stiften und an die Mohnblumen erinnern, die entlang des Rheinufers blühen. Dank eines vorgelagerten Buffets ist die Küche nicht mehr direkt einsehbar, und weil die Treppe zum Oberdeck in die Mitte verlegt wurde, entsteht Platz für eine behindertengerechte Toilette. Doch einige Details stören den frischen, aufgeräumten Eindruck. Etwa die geschwungenen Holztische, die an Wellen erinnern sollen, oder der verzo...
Schiff ahoi!
Die ‹MS Schaffhausen› ist das grösste Kursschiff auf dem Rhein. Nachdem sie bereits vierzig Jahre den Fluss auf- und abgetuckert war, musste ihr Rumpf sandgestrahlt und das Hauptdeck neu beplankt werden. Diese Gelegenheit nutzte die Schifffahrtsgesellschaft, um auch den Innenraum aus den Siebzigerjahren aufzufrischen.
Lilia Glanzmann 29.08.2013 16:03