Wie können Designblogs und –zeitschriften koexistieren? Welches Medium kann welche Aufgabe erfüllen? Der Londoner «Disegno»-Verlag gibt eine Antwort.
Designzeitschriften gibt es schon so lange, dass es ein paar davon bereits nicht mehr gibt. Designblogs sind neuer und Schuld daran, vielleicht. Aber richtig neu sind sie auch nicht mehr, haben schon eine nächste Entwicklungsstufe erreicht, die man als Online-Magazin bezeichnen kann. Aktuell stellt sich die Frage: Wie können Designblogs und –zeitschriften koexistieren? Welches Medium kann welche Aufgabe erfüllen? Spannend ist, wenn Blog und Magazin aus einem Haus stammen. Wie bei «Disegno»: Der in London beheimatete Verlag gibt seit 2011 zweimal jährlich ein Print-Magazin heraus und berichtet täglich im Internet auf disegnodaily.com. Dort finden wir «News», Kommentare («Opinion»), «Interviews», «Features» und einen Veranstaltungskalender («Diary»). Die Texte sind oft lang und meist journalistisch aufbereitet, jedoch selten besonders kritisch. Alle Beiträge sind gratis. Werbung findet statt, gross im Browserhintergrund und klein zwischen den Kacheln, welche die Beiträge anreissen. Das Hef...
Netzkritik: disegnodaily.com
Wie können Designblogs und –zeitschriften koexistieren? Welches Medium kann welche Aufgabe erfüllen? Der Londoner «Disegno»-Verlag gibt eine Antwort.
Urs Honegger 10.04.2014 17:00