Pendel-, Aufbau-, Wand- und Tischleuchte: Ribag verbaut für ‹Oviso› 11 mal 32 Zentimeter grosse Oled-Bauteile.
Fotos: Lorenz Cugini
Ein Leuchtpixel
An der diesjährigen Messe ‹Light + Building› in Frankfurt zeigte die Safenwiler Firma Ribag nun als erstes Unternehmen weltweit eine industriell gefertigte Leuchtenfamilie mit Oled-Technologie.
Lilia Glanzmann 18.09.2014 14:00
Nach LED nun also Oled – organische Leuchtdioden. Diese mit Leuchtstoffen beschichteten Folien und Gläser lieferten bisher wenig Licht zu hohen Preisen. Ihr Vorteil: Sie sind flach und anders als punktgerichtete LEDs werfen sie ein diffuses Licht. Legt man eine Spannung an, senden die organischen Schichten Licht aus, ohne selbst warm zu werden. Die Serie ‹Oviso› besteht aus einer Pendel-, einer Aufbau-, einer Wand- und einer Tischleuchte. Entworfen hat die neue Linie der Designer Daniel Kübler. Er hat in einem sieben Millimeter dünnen Körper das Leuchtmittel und eine Steuerung untergebracht. Mit einer Handbewegung kann die Helligkeit berührungslos gedimmt werden. Das Thema ist nicht neu: Vor zehn Jahren entwarf Hannes Wettstein eine Oled-Leuchte für den Chemiekonzern Merck. Dieser produziert die Leuchtstoffe, mit denen die organischen Dioden funktionieren. Der Designer gab damals einen wichtigen Input, wie so ein Bauteil industriell gefasst und umgesetzt werden kann: Sein Prototyp war ein Leuchten...
Ein Leuchtpixel
An der diesjährigen Messe ‹Light + Building› in Frankfurt zeigte die Safenwiler Firma Ribag nun als erstes Unternehmen weltweit eine industriell gefertigte Leuchtenfamilie mit Oled-Technologie.
Lilia Glanzmann 18.09.2014 14:00