Die Textilindustrie ist ein anonymes Gewerbe. Und doch sind Schweizer Zulieferer erfolgreicher als nationale Modemacher. Wie in Zukunft auch Modedesign hierzulande als Wirtschaftszweig reüssieren könnte – ein Kommentar.
Die Textilindustrie ist ein anonymes Gewerbe. Und doch sind Schweizer Zulieferer erfolgreicher als nationale Modemacher. Anlässlich der Vernissage der Ausstellung «Vision» im Textilmuseum St. Gallen sprach Hochparterres Redaktorin Lilia Glanzmann über das Schweizer Textildesign und seine Bedeutung für die Mode.Ich sitze im Zug von Milano zurück in die Schweiz. Im einen Abteil reisen Frauen und Männer in gut sitzenden Kostümen und Anzügen aus hochwertigen Textilien mit erstklassigen Lederschuhen an den Füssen. Im Nachbarabteil sitzen ein Mann und eine Frau, beide mit derselben grauen Mammut-Windjacke, in ausgebeulten Jeans, mit einem schwarzen Rucksack und bequemem Schuhwerk – ich brauche nicht genauer hinzuhören um zu wissen, wer italienisch spricht und wer Schweizer ist. Dieselbe Beobachtung macht, wer im TGV von Paris zurück nach Zürich reist – die Modegrenze um die Schweiz ist klar gesteckt.In Italien gibt es eine Kultur der Mode – dort gehört das gute Sich-Anziehen zur alltäglichen Le...
Die Mode, das Textil und die Schweiz
Die Textilindustrie ist ein anonymes Gewerbe. Und doch sind Schweizer Zulieferer erfolgreicher als nationale Modemacher. Wie in Zukunft auch Modedesign hierzulande als Wirtschaftszweig reüssieren könnte – ein Kommentar.
Lilia Glanzmann 20.11.2012 08:10