Die gold-blaue Seide mit arabischen Motiven entstand zwischen 1860 und 1880, der Hochzeit des Orientalismus. Sie wurde von Owen Jones entworfen und von Daniel Walters für die Firma Crace & Co. in London gewoben. Der englische Seidentaffet aus der Zeit um Fotos: Lorenz Cugini, Alex Wegner (Styling)

Besser als ihr Ruf

Das Image der Designgeschichte des 19. Jahrhunderts ist schlecht. Zu unrecht, wie Beispiele des Historismus – der Zeit des mechanisierten Jacquardwebstuhls – zeigen.

«Das meiste ist verworrenes Formgemisch oder kindische Tändelei.» Seit der ersten Weltausstellung 1851 in London hallen diese warnenden Worte derjenigen nach, die sich über die mangelnde gestalterische Qualität industriell hergestellter Massenware beklagten. Einer von ihnen war der Architekt und spätere Professor am Zürcher Polytechnikum, der heutigen ETH, Gottfried Semper. Auf Objekten aller Art bemängelte er die beliebige und dem Zweck des Gegenstandes nicht angepasste Verwendung historischer Motive. Dagegen könne man nur mit einer fundierten Stilkunde ankämpfen, um angehenden Designern das Rüstzeug für wirklich gutes Gestalten in die Hände zu geben: «Styl ist das zu künstlerischer Bedeutung erhobene Hervortreten der Grundidee und aller inneren und äusseren Coeffizienten, die bei der Verkörperung derselben in einem Kunstwerke modificierend einwirken.»

Beim Ombré in Zitronengelb und Pink der Firma Bérard & Ferrand aus Lyonhandelt es sich um einen Baumwollsamt aus der Zeit um 1890.

Der leistungsfähige Jacquardwebstuhl
Was Semper kritisierte, wird heute als Historismus bezeichnet. Möglich gemacht hat den eklektischen, das 19. Jahrhundert prägenden Stil die Industrielle Revolution. Dank ihr konnten vormals von Hand hergestellte Konsumgüter massenhaft maschinell produziert und mit Ornamenten aus allen Epochen dekoriert werden. Besonders früh und deutlich trat dies in der Textilproduktion zutage. Dank dem um 1805 eingeführten Jacquardwebstuhl wurden Zugwebstühle obsolet. Bei denen hatte es noch mehrere Monate gedauert, bis eine geschulte Einleserin ein Design auf den Webstuhl brachte. Fortan übernahmen Lochkarten diese Arbeit. Sie konnten jeden Faden einzeln ansteuern und selbst die komplexesten Motive rascher umsetzen als je zuvor. Kein Wunder also, dass die allermeisten textilen Designsammlungen nur bis zur Einführung des Jacquardwebstuhls gesammelt haben und die Textilproduktion des 19. Jahrhunderts als handwerklich minderwertig vernachlässigten.

Das früheste Exemplar der Auswahl, ein 1805 produzierter, französischer Seidenbrokat. Er besticht durch die Kombination von Hellblau und Gold. Die Eichenmotive sind brochiert, der Goldfaden wurde also nur dort eingesetzt, wo das Motiv auf der Vorderseite

Eine Ausnahme bildet die Sammlung Ruf siehe ‹Die Sammlung Kamer-Ruf in Stans›. Neben einem umfangreichen Bestand an Textilien der frühen Neuzeit – darunter auch Spitzenwerke wie eine für Königin Marie-Antoinette hergestellte Seide – umfasst diese Kollektion auch sehr viele Textilien aus dem Historismus bis hin zu Originalen aus dem letzten Jahrhundert, etwa von Josef Frank oder Seidendrucke von Ettore Sottsass. Beispiele dafür sucht man in berühmteren Sammlungen wie der Abegg Stiftung in Riggisberg oder dem Metropolitan Museum in New York vergeblich.

Der französiche Stoff zeigt ein Muster von Stockrosen auf rotem Grund. Die Seide erinnert an Möbelbezüge, diente aber vermutlich als Kleiderstoff. Um 1880 änderte die Mode: Die aus leichten, unifarbenen oder karierten Tafettas hergestellten Krinolinen lös

Farbenprächtiger Historismus
Eine Auswahl von Textilien des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung Ruf konnte für den vorliegenden Artikel fotografiert werden. Bereits bei der Auswahl standen wir – Hochparterre-Redakteurin Lilia Glanzmann, Fotograf Lorenz Cugini und der Autor – vor der Qual der Wahl: Wolfgang Ruf öffnete eine Schublade nach der anderen mit immer noch farbenprächtigeren Objekten. Schliesslich haben wir zehn Stoffe aus der Zeit zwischen Anfang und Ende des 19. Jahrhunderts ausgewählt.

Die goldgelbe, mit einem verspielten Löwenzahnmuster gestaltete französische Seide stammt aus der Zeit um 1890. Sie ist von japanischen Vorlagen inspiriert, die um die Jahrhundertwende in Europa und Amerika hoch im Kurs standen.


Sie gewähren einen faszinierenden Einblick in die bisher kaum beachtete Vielfalt der Textilproduktion im Zeitalter des Jacquardwebstuhls: starke Farben und einfache, aber eindrückliche Designs mit Raffinesse. Die gut erhaltenen Stoffe zeigen, dass neben der Ornamentik vor allem die Farbkombinationen des Historismus spektakulär sein konnten. Wer käme sonst auf die Idee, ein Giftgrün mit einem satten Rot zu kombinieren? Ein elegantes, rot-blau-türkis-schwarzes Karomuster strahlt derart intensiv und irisierend, als wäre es eigens für Vivienne Westwood entworfen. Und ein in Zitronengelb und Pink gehaltener Baumwollsamt passt in seiner auffälligen Farbigkeit in ein Disco-Interieur der 1970er-Jahre. Die Stichprobe verdeutlicht: Auch im Zeitalter des Jacquardwebstuhls gab es fortschrittliche Textildesigner, deren Entwürfe zu unrecht und viel zu lange nicht beachtet wurden. Sie wieder zu entdecken, lohnt sich – nicht nur, um die Epoche besser zu verstehen, sondern auch als Inspirationsquelle für zeitgenössisches Design.

Die Seide aus Frankreich ist um 1870 entstanden: Das rot-schwarz gemusterter Textil wurde vermutlich für eine Wandbespannung entworfen.

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe 3/2019 der Zeitschrift Hochparterre.

close

Kommentare

Kommentar schreiben