Erfindungen konzentrieren sich bei Brillen unter anderem auf Scharniere. ‹Spin & Stow› von Götti erlaubt es, die Bügel zu drehen, sodass sie sich beim Zuklappen flach anlegen.
Fotos: Désirée Good
Auf die Nase
In der Schweiz brauchen rund 5,6 Millionen Menschen in der einen oder anderen Form eine Sehhilfe. Viele greifen auf die Korrekturbrille zurück. Aber auf welche Fassung, auf welche Gläser ? Was vielen passen soll, muss sorgfältig entworfen und produziert sein. Entwicklung, Form und Funktion, Produktion und Vertrieb: An der Brille zeigt sich, was Design ausmacht.
Meret Ernst 12.05.2014 11:14
Die Brille ist Sehhilfe, bietet Schutz und formuliert ein Statement. Was vielen passen soll, muss sorgfältig entworfen und produziert sein. In der Schweiz brauchen rund 5,6 Millionen Menschen in der einen oder anderen Form eine Sehhilfe. Viele greifen auf die Korrekturbrille zurück. Aber auf welche Fassung, auf welche Gläser ? Wer sich nicht bei den marktbeherrschenden Discountern eindecken will, geht ins Optikergeschäft und lässt sich beraten. Oder man bestellt die Brille online und lässt sie sich per Post nach Hause schicken. Wer keines der Fashion-Labels im Gesicht tragen will, hat die Wahl unter kleinen Herstellern, die ihr Logo diskret einsetzen. Sie bieten Modelle in Horn, Acetat oder Titan an, lassen die Rahmen industriell produzieren oder fertigen sie komplett in Handarbeit im eigenen Atelier. Entwicklung, Form und Funktion, Produktion und Vertrieb: An der Brille zeigt sich, was Design ausmacht.Eine Form für die immer gleiche FunktionGeschliffenes Glas verkleinert oder vergrössert die D...
Auf die Nase
In der Schweiz brauchen rund 5,6 Millionen Menschen in der einen oder anderen Form eine Sehhilfe. Viele greifen auf die Korrekturbrille zurück. Aber auf welche Fassung, auf welche Gläser ? Was vielen passen soll, muss sorgfältig entworfen und produziert sein. Entwicklung, Form und Funktion, Produktion und Vertrieb: An der Brille zeigt sich, was Design ausmacht.
Meret Ernst 12.05.2014 11:14