Die Architekturmaschine. Teresa Fankhänel und Andres Lepik (Hrsg.). Birkhäuser, Basel 2020. Fr. 52.— Bestellen bei ‹Hochparterre Bücher›.

Megabyte statt Mayline

Das Buch ‹Die Architektur-Maschine› bietet eine fulminante Übersicht über historische Projekte. Es macht deutlich, wie lang es dauert, bis frühe Experimente in breite Anwendungen münden.

Pläne auf Lochkarten, Wireframe-Modelle, Open-Source-Häuser: Seit 2018 untersucht das Architekturmuseum der TU München, wie sich der Computer seit den ersten Röhrenmonitoren in den 1960er-Jahren auf die Bauproduktion auswirkt. Im informativen Buch und der Ausstellung ‹Die Architekturmaschine›, die ab Oktober in München zu sehen ist, präsentieren Museumsdirektor Andres Lepik und Kuratorin Teresa Fankhänel ihre Befunde. In vier Kapiteln erklären sie, wie Architektinnen und Architekten mit dem Rechner zeichnen, entwerfen, vermitteln und mit dem Raum interagieren. Essays verorten die digitalen Anfänge der Architektur historisch und theoretisch. Vierzig Beispiele machen sie konkret und anschaulich. «Im Unterschied zu Bleistift und Papier ist Software kein neutrales Arbeitsmittel», schreibt Teresa Fankhänel. Das führe zu vielerlei Vorbehalten von Kontrollverlust bis Effizienzwahn, stellt der Architekturtheoretiker Georg Vrachliotis im Essay über die «Architekturgeschichte der Angst» fest. Entsprechend weit gingen und gehen die Meinungen auseinander. Leon Groisser und Nicholas Negroponte, die 1967 am MIT die Architectural Machine Group gründeten, träumten von einem dem Gestalter ebenbürtigen Partner. Der Architekt Charles More hingegen sprach von einer «sehr effizienten, gewinnbringenden Sackgasse – das Gegenteil von Innovation». In der Praxis hatte der Computer einen banaleren Einfluss, als viele befürchteten, auch wenn er sich in fast allen Planungsphasen ausbreitete. Verblüffend ist, wie alt viele digitale Techniken bereits sind. Das erste CAD-Programm entstand 1963. 1975 spazierten Studenten der Cornell University erstmals durch ein digitales Architekturmodell, damals noch festgehalten als 16-Millimeter-Film. Und Fritz Haller entwickelte 1980 eine frühe Form von Building Information Modeling, um die Haustechnik seiner modularen Bausysteme zu planen. Auch den ...
Megabyte statt Mayline

Das Buch ‹Die Architektur-Maschine› bietet eine fulminante Übersicht über historische Projekte. Es macht deutlich, wie lang es dauert, bis frühe Experimente in breite Anwendungen münden.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt! Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.