In seinem Buch spricht ein junger Architekt mit Handwerkern und dem indischen Architekten Bijoy Jain über die Weisheit des Machens. Anlass war ein Workshop am Sitterwerk in St. Gallen vor einigen Jahren.
Es war ein Workshop, der tiefe Spuren hinterlassen hat. Zum Beispiel bei Samuel P. Smith. Im Sommer 2011 fuhr der damalige Architekturstudent ans Sitterwerk in St. Gallen und traf dort den indischen Architekten Bijoy Jain, dessen Studio Mumbai seit der Architekturbiennale 2010 in Venedig jeder Architekt kennt. Smith traf auch Künstler und Handwerksmeister, die ihn und andere Studenten, Künstler und Architekten in Schamotte, Kalk oder Stuckmarmor greifen liessen. Die Gruppe spachtelte Putze, pinselte Farben oder japanische Lacke und lernte dabei «eine andere Art des Wissens», wie Smith es ausdrückt, «die Weisheit und das Wissen des Handwerkers», erworben über den ständigen Dialog mit seinem Material. Übers Machen, Machen, Machen.Smith, der nach seinem Studium bei Peter Zumthor arbeitete und nun selbständiger Architekt ist, machte aus dieser Erfahrung ein Büchlein mit dem schönen Titel Starting from ‘I Don’t Know’. Darin spricht er mit neun Beteiligten des Workshops, darunter Bijoy Jain, dem ...
Greifen, Kneten, Pinseln
In seinem Buch spricht ein junger Architekt mit Handwerkern und dem indischen Architekten Bijoy Jain über die Weisheit des Machens. Anlass war ein Workshop am Sitterwerk in St. Gallen vor einigen Jahren.
Axel Simon 08.05.2015 10:16