Das Buch ist auch die Geschichte der Revolution von 1830, die die Bourbonen stürzte und Louis Philippe von Orleans zum König machte.
Die Tierwelt
Dieses Buch ist eine Sehlegende. Seine Bilder hat Loderer irgendeinmal betrachtet, gespeichert und im Erinnerungstrog versenkt. Nun hat es Loderer gelesen: Eine «Konferenz der Tiere» avant la lettre.
Benedikt Loderer, Stadtwanderer 21.01.2021 09:36
Dieses Buch ist eine Sehlegende. Irgendwann im Kunstgeschichtsdurchlauf habe ich diese Zeichnungen gesehen, die vermenschlichten Tiere. Da sahen mich Löwen an, in Kleidern des 19. Jahrhunderts, echte Repräsentanten ihrer Zeit, Bienendamen in modischen Kostümen mit Reifrock und herablassendem Blick. Diese Bilder habe ich irgendeinmal betrachtet, gespeichert und im Erinnerungstrog versenkt.
Doch der echte Bücherfreund ist ein Antiquariartsmarder. Er sucht Nahrung, Lesefutter, Sammlungsstoff. Bei Thierstein in Biel lag ein brauner Band im Fenster: J.J. Granville: Vie privée et publique des animaux. Erstausgabe 1842, damals also, als Louis Philippe, Roi des Français in der Starre der Machterhaltung lag und Heinrich Heine in der Matratzengruft. Als alles ganz ruhig war und man nur das Rieseln der Zinsen vernahm, die von den Kapitalien tröpfelten. Ich musste das Buch haben, wusste aber nicht, was es war.
Denn ich meinte, Jean Ignace Isidore Gérard, dit Jean-Jaques Granville (1803-1847) sei nu...
Die Tierwelt
Dieses Buch ist eine Sehlegende. Seine Bilder hat Loderer irgendeinmal betrachtet, gespeichert und im Erinnerungstrog versenkt. Nun hat es Loderer gelesen: Eine «Konferenz der Tiere» avant la lettre.
21.01.2021 09:36