Anhand von Beispielen aus der Entwurfspraxis und -theorie führt Kretz durch seine Untersuchungsschritte und schafft eine Leseatmosphäre, die zur (Selbst)Reflexion animiert, schreibt Celina Martinez-Cañavate.
Der Wert der (Ver)Suche
Simon Kretz hat aus seiner Dissertation ein Buch gemacht. In «Der Kosmos des Entwerfers» leuchtet der Architekt, Städtebauer und Dozent die Komplexität und die (unsichtbaren) Potenziale des Entwerfens aus.
Celina Martinez-Cañavate 08.04.2021 10:51
Selten reflektieren Architektinnen und Planer über ihre Gedankengänge und Vorgehensweisen im Prozess des Entwerfens – eine empirische Praxis, die schwer zu fassen und vermitteln ist. Die Motivation des Autors Simon Kretz, diese Komplexität auszuleuchten, neu auszulegen und dabei die (unsichtbaren) Potenziale des Entwerfens darzulegen, haben zu diesem Buch geführt. Der Architekt, Städtebauer und Dozent folgt dabei der Sicht des Entwurfstheoretikers Donald Schön, der die Aufgabe der Erforschung des Entwerfens als «eine Erkenntnistheorie derjenigen Praxis, die implizit in den künstlerischen, intuitiven Prozessen verborgen liegt […]» beschreibt. Das spekulative Denken, das erkenntnisorientierte Experimentieren, die iterativen Schlaufen und die abduktiven Schlüsse stehen dabei im Fokus.
Anhand von Beispielen aus der Entwurfspraxis und der Entwurfstheorie führt Kretz die Leserin sorgfältig durch seine Untersuchungsschritte und schafft eine Leseatmosphäre, die das Wechselspiel von Ne...
Der Wert der (Ver)Suche
Simon Kretz hat aus seiner Dissertation ein Buch gemacht. In «Der Kosmos des Entwerfers» leuchtet der Architekt, Städtebauer und Dozent die Komplexität und die (unsichtbaren) Potenziale des Entwerfens aus.
08.04.2021 10:51