Álvaro Siza, Portrait von Luigi Snozzi, Bleistift auf Papier, 2012
Fotos: ZvG
Architekturpoesie von Luigi Snozzi
Maximilian Rimmel und die Edition Werner Oechslin haben Luigi Snozzis Aphorismen zur Architektur als Buch herausgegeben. Ein wundervolles Buch mit wenigen Worten und grossem Tiefgang.
Palle Petersen 21.03.2014 12:49
Als Luigi Snozzi 1973 erstmals an der ETH Zürich unterrichten sollte, kam ihm ein Aphorismus von Carlo Cattaneo in den Sinn: «Jede Region ist, anders als die natürliche Wildnis, ein immenses Reservoir menschlicher Anstrengung. Das Territorium ist daher kein Werk der Natur, sondern das Werk unserer eigenen Hände, eine künstliche Heimat.» Er entschloss, seine Lehre entlang von Aphorismen aufzubauen und aus dem Inneren der architektonischen Disziplin zu entwickeln. All dies und Vieles mehr erfährt der Leser seiner 25 Aphorismen aus dem vorangestellten Text. In Anlehnung an Max Frisch trägt er den Titel ‹Vive la résistance!› und Snozzi bekundet Erstaunen, dass seither niemand Probleme in seinen Aphorismen erkannte. Er berichtet, wie er seinen wohl berühmtesten Aphorismus – «Jeder Eingriff setzt eine Zerstörung voraus, zerstöre mit Verstand.» – später um den Zusatz «und mit Freude» ergänzte. Und er erklärt einen Aphorismus von Paolo Mendes da Rocha zum wichtigsten Aphorismus, insbesonder...
Architekturpoesie von Luigi Snozzi
Maximilian Rimmel und die Edition Werner Oechslin haben Luigi Snozzis Aphorismen zur Architektur als Buch herausgegeben. Ein wundervolles Buch mit wenigen Worten und grossem Tiefgang.
Palle Petersen 21.03.2014 12:49