Ich schwänzte den Drogenkrieg
Es dauerte lange bis Zürich begriff: Die Drögeler kriegen wir nicht weg. Der Arzt André Seidenberg setzte eine neue Drogenpolitik durch. Stichwort Methadon. Der Stadtwanderer war nicht dabei.
Fleisch auf Senf
Herzog & de Meuron haben einen weiteren Band ihres Gesamtwerks herausgebracht. Langweilig? Falsch! Ein Lehrstück, wie man alles beim Alten lässt und dabei alles erneuert. Und das Cover des Jahres!
Die Tierwelt
Dieses Buch ist eine Sehlegende. Seine Bilder hat Loderer irgendeinmal betrachtet, gespeichert und im Erinnerungstrog versenkt. Nun hat es Loderer gelesen: Eine «Konferenz der Tiere» avant la lettre.
Eine Packung Baukultur
Seit der Erklärung von Davos reden wir wieder über Baukultur. Sie ist unterdessen eidgenössisch anerkannt. Nun gibt’s das Buch zum Begriff – eine baukulturelle Allgemeinbildung.
Unverhofftes Wiedersehen
Ein Du-Heft, das die Stadt doktern will: Baut Quartiere, nicht Siedlungen, sprich, was ihr baut, muss alles enthalten, was das Stadtleben braucht, erreichbar in 15 Gehminuten.
PWG-Füllhorn
Die Stiftung PWG kauft seit dreissig Jahren ‹so viele Häuser, wie sie kann› um sie der Spekulation zu entziehen. Ein Buch stellt das Wirken der Stiftung vor. Die Publikation ist ein wahres Füllhorn geworden!
Vergleichende Komparatistik
Das Bilderbuch für ausgefuchste Leser haben die Künstler Lutz & Guggisberg geschreinert beziehungsweise geschrieben. Loderer hat sich gewärmt an diesem Buch, oft geschmunzelt und viele Aha-Effekte erlitten.
Weisch no denn?
Loderer hat die «Studie Biel/Bienne» gelesen, die der ETH-Architekturprofessor Arthur Rüegg Ende der 1980er-Jahre publiziert hat. Vier Stichworte leiteten die Studenten: Typus, Modell, Typologie, Morphologie.
Fritz von Schernelz
Loderer hat einen Roman gelesen. Das Buch erzählt den Lebensbogen des Kleinadeligen Fritz von Schernelz. Der Autor malt ein Sittegemälde, das von Blut, Tränen und Sperma trieft, schreibt der Stadtwanderer.
Legio patria mea
Loderer liest nicht nur Architekturbücher. Neulich etwa auch die Geschichte der Fremdenlegion. Sie ist auch die Frankreichs, genauer seine Kolonialgeschichte, schreibt der Stadtwanderer.
Hochparterre verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung von hochparterre.ch akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen