Die Zuger Nachkriegsmoderne
Der Zuger Heimatschutz und das Bauforum Zug haben in der Edition Hochparterre das Buch «Bewahrt, erneuert, umgebaut» herausgegeben. Der Fotograf Guido Baselgia hat dafür 18 Zeitzeugen noch einmal besucht.
Während der Nachkriegszeit sorgten Hochhäuser für Aufsehen, Vorfabrikation beschleunigte das Bauen. Vor allem die Wohnhochhäuser und -scheiben sind ein wesentlicher Teil der jüngeren Baukultur und Vorstellung von Heimat. Diese Bauten haben nicht nur den Kanton Zug geprägt, ihn aber besonders. Heute stehen diese Gebäude und Umgebungsgestaltungen unter dem Druck der Verdichtung und Energiereduktion. Der Zuger Heimatschutz und das Bauforum Zug haben deshalb den Kunsthistoriker Michael Hanak und den Fotografen Guido Baselgia beauftragt, 18 Bauten und Landschaftsarchitekturen, die zwischen 1945 bis 1975 entstanden sind, zu dokumentieren. Hanak hat aber nicht nur wissensreiche Texte geschrieben, sondern auch viele Originalpläne und -bilder zusammengetragen. Daneben hat er Architekten, Bauherrinnen, Ingenieure und Immobilienfachleute nach ihrem Umgang mit diesen Zeitzeugen gefragt. Herausgekommen ist ein detailreicher und spannender Blick auf die Nachkriegsmoderne im Kanton Zug.
Bewahrt, erneuert, umgebaut. Blick auf die Nachkriegsmoderne im Kanton Zug.
Herausgeber: Bauforum Zug und Zuger Heimatschutz. Autor: Michael Hanak. Gestaltung: Kobal Grafik, Zug. 168 Seiten, rund 180 historische und neue Fotos und Pläne. Hardcover mit Freirückenbroschur, Format 22 x 27.5 cm. Edition Hochparterre, Zürich 2019, Fr. 49.– Im Webshop bestellen.