Der Architekt Nils Wagner lebt mit seiner Familie in Shanghai. Für unsere Sommerserie «Hipstamatic China» dokumentiert er eine Gesellschaft, die gerade eine der grossartigsten Umwälzungen der Menschheitsgeschichte durchläuft.
Eine 20 Millionen Stadt wie Shanghai ist eine wunderbarer Organismus: Nicht nur Wohn- und Arbeitsorte finden millionenfach ihren Platz, verschiedene Kulturelle Einrichtungen sowie Bildungs- und Gesundheitsstätten, Gross- und Kleingewerbe, Parks und Erholungszonen bilden die Lebenswichtigen Organe des Stadtkörpers. Die Stadt atmet und pulsiert: Die Handels- und Verkehrswege sind Atemwege und Arterien welche die Bewohner mit allem was zum täglichen Leben und verrichten von Geschäften notwendig ist versorgen. Wie in vielen Asiatischen Städten, so ist auch in Shanghai die Ver- und Entsorgung nach wie vor stark von einem informellen Sektor geprägt. Da die Chinesen immer noch ihre Früchte, ihr Gemüse und ihr Fleisch am liebsten frisch vom Markt kaufen, findet täglich eine gigantische logistische Leistung statt: Von den Grossverteilern werden Lebensmittel in Mega-Tonnen-Mengen solange weiterverteilt, bis sie über die kleinen Strassenmärkte oder mobilen Verkäufer beim Endkonsumenten landen. Der Fisch oder...
Hipstamatic China: Ver- und Entsorgung
Der Architekt Nils Wagner lebt mit seiner Familie in Shanghai. Für unsere Sommerserie «Hipstamatic China» dokumentiert er eine Gesellschaft, die gerade eine der grossartigsten Umwälzungen der Menschheitsgeschichte durchläuft.
Nils Wagner* 08.08.2014 11:47