Daniel Niggli von EM2N begrüsste die Gäste im Namen der Gruppe Krokodil zur Präsentation der Arbeiten.
Fotos: Jørg Himmelreich
Ein Sommer in der Glattstadt
Die Abschlussveranstaltung der Sommerakademie «From Suburb to City» zeigte die Arbeiten der zehn Teams. Eine Bilanz von Hochparterre-Redaktor Jørg Himmelreich.
Jørg Himmelreich 10.08.2012 19:29
Zur Abschlussveranstaltung der Sommerakademie «From Suburb to City» am 4. August lachte die Sonne. Nach mehreren grauen Tagen schien sie wieder mit voller Kraft durch die hohen Fenster der ehemaligen Fabrikhalle. Das Departement Architektur der ETH Zürich war für zwei Wochen Gastgeber für über 100 Studierende und junge Professionals aus aller Welt und hatte dafür seine Räumlichkeiten in Neu-Oerlikon zur Verfügung gestellt. Eingeladen hatte die Zürcher Gruppe Krokodil. Benannt nach einem Restaurant im Zürcher Quartier Aussersihl, sucht der lose Zusammenschluss von Architekten nach Lösungen zur urbanen Zukunft der Schweiz. Als Fallstudie dient ihnen seit 2008 das verkehrstechnisch gut erschlossene Glatttal. Sie schlagen vor, auf Rest- und Landwirtschaftsflächen zwischen den bestehenden Siedlungsräumen neue dichte und möglichst urbane Quartiere zu erstellen, um Wohn- und Arbeitsraum für bis zu 460 000 Personen zu schaffen. Hochparterre hat ihre Vision in Heft 2/2011 vorgestellt. Jetzt wurden glei...
Ein Sommer in der Glattstadt
Die Abschlussveranstaltung der Sommerakademie «From Suburb to City» zeigte die Arbeiten der zehn Teams. Eine Bilanz von Hochparterre-Redaktor Jørg Himmelreich.
Jørg Himmelreich 10.08.2012 19:29