Im Kanton Glarus fusionierten 29 Dörfer zu drei Gemeinden. Im Bild der Kantonshauptort Glarus.
Fotos: Peter Hauser
Der fusionierte Kanton Glarus
Im Kanton Glarus fusionierten 29 Dörfer zu den drei Gemeinden. Der Fotograf Peter Hauser hat im aktuellen Heft die Brennpunkte dieser Entwicklung dokumentiert. Hochparterre.ch zeigt eine Auswahl der Bilder in einer Galerie.
Urs Honegger 03.04.2013 12:03
Im Kanton Glarus fusionierten 29 Dörfer zu den drei Gemeinden Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd. Die Titelgeschichte der Aprilausgabe 2013 von Hochparterre fragt: Was hat die Glarner Reform für die Raumplanung gebracht? Für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Landschaft? Der Glarner Fotograf Peter Hauser hat im Heft die Brennpunkte dieser Entwicklung dokumentiert. Hochparterre.ch zeigt eine Auswahl der Bilder in einer Galerie.Im März, nach Redaktionsschluss des Hefts, fand in Glarus die Gemeindeversammlung zum Richtplan statt. Die grosse Mehrheit der 650 Anwesenden hiess den progressiven Richtplan gut. In einem Punkt schärfte ihn die Versammlung gar, in dem sie einen zusätzlichen Siedlungsrand zog. Hingegen sollen mehr Familiengartenareale als vorgesehen an ihrem Standort bleiben und die Strassenverkehrslösung über den Bahnhof Glarus (im Artikel beschrieben) wurde aus dem Richtplan gekippt. Glarus Süd informierte an drei Abenden über den Richtplan. Die Gemeinde muss voraussichtlich 35 Hektare...
Der fusionierte Kanton Glarus
Im Kanton Glarus fusionierten 29 Dörfer zu den drei Gemeinden. Der Fotograf Peter Hauser hat im aktuellen Heft die Brennpunkte dieser Entwicklung dokumentiert. Hochparterre.ch zeigt eine Auswahl der Bilder in einer Galerie.
Urs Honegger 03.04.2013 12:03