Treppen, Rampen, Bänke, Geländer und Mauern: der Streetbereich des Freestyleparks Zürich. Fotos: Michael Lio


Stadt, Land, Funsport

Auf Geländern gleitend nutzen Freestyler die Stadt. Biker dagegen nutzen die Natur, rasen durch den Wald. Beide müssen ihre Nutzung von Stadt und Land stets gegenüber Hausabwarten oder Wanderern verteidigen. Angestossen vom Verein Freestylepark Zürich suchte die Stadt Zürich ab 2002 nach Möglichkeiten für Übungsflächen. Auf der Allmend Brunau gibt es jetzt einen Freestyle- und Bikepark.

Auf Geländern gleitend und Treppen hinunterspringend nutzen Freestyler die Stadt. Biker dagegen nutzen die Natur, rasen durch den Wald und springen über Hügelkuppen. Beide müssen ihre Nutzung von Stadt und Land stets gegenüber Hausabwarten oder Wanderern verteidigen, beide erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Angestossen vom Verein Freestylepark Zürich suchte die Stadt Zürich ab 2002 nach Möglichkeiten für Übungsflächen. Dank des Vereins Züritrails wurde das Programm um einen Bikepark erweitert.
Nachdem der Standort auf der Allmend Brunau bestimmt war, folgte ein längerer Stillstand. Doch nun liegen Freestyle- und Bikepark beidseits der Allmendstrasse. Sie sind eigenständige Projekte, doch amtete Grün Stadt Zürich als doppelter Bauherr. Daher ist die Bepflanzung aufeinander abgestimmt, und die Parks sind in ein übergeordnetes Wegenetz eingebunden.
 In drei dreieckigen Restflächen zwischen der Allmendstrasse und bestehenden Sportfeldern ordnet der Freestylepark spezifische Nutzungen ein: Der Streetbereich dient als überdichte Stadtsimulation aus Treppen, Rampen, Bänken, Geländern und Mauern. Der Zentrumsbereich verknüpft sich per Unterführung mit dem Bikepark und bietet in einem monolithischen Betonpavillon öffentliche Toiletten und Garderoben. Eine expressive Brücke führt weiter zum Poolbereich mit Halfpipes, Senken und Buckeln. Sanft fügt sich alles in die Allmendlandschaft.
 Die abgetragene Erde wurde beim Bikepark zu einer Hügellandschaft aufgeschüttet. Auf fünf Parcours in drei Schwierigkeitsgraden können die Bike-Sportarten ausgeübt werden. Es gibt einen Pumptrack mit Wellen und Steilwandkurven, einen Jumptrack mit mehreren verbundenen Sprunglinien und eine Urban-BMX-Piste, auf der sich mehrere Fahrer miteinander messen können.
Im Laufe des langen Planungsprozess zeigte sich, dass die Projektinitianten als versierte Sportler andere Ansprüch...
Stadt, Land, Funsport

Auf Geländern gleitend nutzen Freestyler die Stadt. Biker dagegen nutzen die Natur, rasen durch den Wald. Beide müssen ihre Nutzung von Stadt und Land stets gegenüber Hausabwarten oder Wanderern verteidigen. Angestossen vom Verein Freestylepark Zürich suchte die Stadt Zürich ab 2002 nach Möglichkeiten für Übungsflächen. Auf der Allmend Brunau gibt es jetzt einen Freestyle- und Bikepark.

E-Mail angeben und weiterlesen:

Geben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und wir geben Ihnen unseren Inhalt? Wir möchten Ihnen gerne Zugriff gewähren, obwohl dieser Beitrag Teil unseres Abos ist.